Informationen -
Nationalparks
|
 | Image |
Mount St. Helens Das Mount St. Helens National Volcanic Monument liegt im Nordwesten des Bundesstaates Washington, 100 Meilen Luftlinie südlich von Seattle. Das Gebiet rund um den Vulkan wurde 1982 zum National Volcanic Monument erklärt.
Alle ehemals in diesem Landstrich lebenden Indianerstämme gaben dem Berg seinen eigenen Namen. Man nannte ihn Lawelatha ("Einer von dem der Rauch kommt"), Loo-Wit ("Hüter des Feuers") oder Ont-Lat-Clah ("Feuerberg"). Schon zu dieser Zeit war das Gebiet um den Vulkan und der Unheil bringende Spirit Lake gefürchtet. Seinen heutigen Namen verdankt er Captain George Vancouver, der den Berg erstmals 1792 sah und ihn nach A. Fitzherbert, Lord St. Helens, einem britischen Diplomaten benannte. Der Berg ist heute 2549 m hoch, 400 m weniger als vor dem Ausbruch am 18. Mai 1980.
|
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 05. Januar 2013 um 23:54 Uhr |
Weiterlesen...
|
Informationen -
Nationalparks
|
 | Image |
Eingang Muir Woods N. M. Das Muir Woods N. M. liegt an der kalifornischen Küste, etwa 27 km nördlich von San Francisco. Den Status eines National Monuments hat dieser Park bereits am 9. Januar 1908 erhalten.
Im 19. Jahrhundert standen in vielen Küstennahen Tälern Nord-Kaliforniens die bis zu 100 m hohen Redwoods oder Küstensequoias. Doch die meisten dieser Bäume fielen dem damaligen Hunger nach Bau- und Feuerholz zum Opfer. Einige kleine Baumbestände blieben davon übrig, einer davon am Redwood Creek nördlich von San Francisco, da das Gelände zur Abholzung sehr schwer zugänglich war. Im Jahre 1905 kauften der Kongressabgeordnete William Kent und seine Frau 295 acres (etwa 1,2 km²) dieses alten Redwood-Bestandes und schenkten das Land der US-Regierung, um es vor dem Abholzen zu schützen. Präsident Theodore Roosevelt wollte das National Monument nach William Kent benennen, aber dieser wollte, dass es dem Naturschützer John Muir (1834 1914) gewidmet wird.
|
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 05. Januar 2013 um 23:55 Uhr |
Weiterlesen...
|
Informationen -
Nationalparks
|
 | Image |
Owachomo Bridge Das Natural Bridges N. M. liegt im Südosten von Utah, etwa 40 Meilen westlich von Blanding. Den Status eines National Monuments hat dieser Park am 16. April 1908 erlangt.
Das kleine Monument liegt wie das gesamte südliche Utah auf dem Colorado Plateau. Auf etwa 2000 m über dem Meeresspiegel haben sich hier der White River und seine Nebenflüsse im Laufe von Jahrmillionen in den Sandstein eingeschliffen und diese Canyonlandschaft, darunter die drei für den Park namensgebenden Natursteinbrücken, geschaffen. Im Gegensatz zu den sonst bekannten Steinbögen, die zumeist durch Wind, Frost und Wasser entstanden, wurden diese Brücken ausschließlich durch Wasserkraft geschaffen. Bei heftigen Niederschlägen führen die Wassermassen viel Geröll mit sich, das bei jeder Richtungsänderung gegen die Felswände schlägt und diese nach und nach aushöhlt. Irgendwann bricht die Wand durch und es entsteht eine Öffnung, die sich bei weiteren Angriffen mehr und mehr vergrößert. Aber nur, wenn der obere Teil der Wand von den Angriffen verschont blieb und beim Durchbruch nicht einstürzte, konnte eine Natursteinbrücke entstehen.
|
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 14. Januar 2015 um 09:24 Uhr |
Weiterlesen...
|
Informationen -
Nationalparks
|
Multithumb found errors on this page:
There was a problem loading image http://new.usa-reise.net/images/stories/informationen/nationalparks/olympic-eingang.jpg
There was a problem loading image http://new.usa-reise.net/images/stories/informationen/nationalparks/olympic-eingang.jpg
Der Olympic Nationalpark liegt im äußersten Nordwesten der USA, im Staat Washington, an der Grenze zu Kanada.
Der Park wurde 1909 zuerst zum National Monument und 1938 zum Nationalpark erklärt. Er bedeckt eine Fläche von 3.600 Quadratkilometern. Der höchste Berg dieses Parks, der Mount Olympus mit einer Höhe von 2.430 m, wird von Eisfeldern und Gletschern umgeben. In den tieferen Lagen haben sich dichte Regenwälder gebildet. Besonders im Westen des Parks, zum Pazifik hin, ist der Regenwald durch die feuchten Luftmassen extrem ausgeprägt.
|
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 14. Januar 2015 um 09:26 Uhr |
Weiterlesen...
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 9 von 12 |