##### Einreise #####
Welche Daten/Genehmigungen benötige ich im Rahmen der Flugbuchung und der Einreise in die USA?
Um in die USA einreisen zu können, sind verschiedene Dokumente nötig.
Der Reihenfolge nach sind dies:
ESTA
SecureFlight
APIS
Nachfolgend ist detailliert beschrieben, worum es sich bei den einzelnen Dokumenten handelt und was zu tun ist, um sie zu erhalten.
ESTA = Electronic System for Travel Authorization
Seit Herbst 2008 ist es möglich, ESTA zu benutzen. Seit 12.01.2009 ist es für alle USA-Besucher im Rahmen von Visa Waiver Pflicht.
Die Online-Registrierung soll langfristig das grüne I94W-Formular ersetzen. Dieses Formular füllt man im Flugzeug aus und kann je nach Antworten auf die gestellten Fragen eine Einreiseverweigerung mit sich bringen, die man aber leider erst nach der Landung mitgeteilt bekommt. Um dies nun zu vereinfachen, müssen USA-Reisende dieses Formular vorab online ausfüllen und erhalten innerhalb weniger Augenblicke eine Freigabe oder Ablehnung. In Einzelfällen kann die Bestätigung auch erst ein paar Stunden oder Tage später per Email eintreffen, was aber meistens nichts Nachteiliges zu bedeuten hat.
Wichtiger Hinweis zum Ausfüllen: In deutschen Reisepässen, die ab dem 1. November 2007 ausgestellt wurden, werden die Seriennummern aus folgenden Zeichen gebildet:
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, C, F, G, H, J, K, L, M, N, P, R, T, V, W, X, Y, Z.
Quelle: BMI
Die erteilte Genehmigung ist entweder 2 Jahre oder bis Ablaufdatum des Reisepasses gültig - je nachdem, was früher eintritt. Wer in der Zwischenzeit einen neuen Pass erhält, muss die Genehmigung erneut beantragen, da die Passnummer nicht nachträglich geändert werden kann. Auch bei wesentlichen Änderungen der Personendaten, wie etwa der Name durch Heirat, muss eine neue Genehmigung beantragt werden.
Die Fragen sind mit dem grünen Formular identisch. Nach dem Absenden erhält man eine Referenznummer, mit welcher man jederzeit auf seinen Antrag zugreifen kann, um nachträglich Flugdaten und Zieladresse zu verändern, die sich bei mehreren Einreisen ändern oder bei Beantragung noch nicht bekannt waren. Diese Felder sind daher keine generellen Pflichtfelder beim Ausfüllen. Es wird vom Department of Homeland Security dringend empfohlen, die Genehmigung mindestens 72 Stunden vor Abflug einzuholen.
Ein Ausdruck für die eigenen Reiseunterlagen ist zwar nicht erforderlich, stört aber niemanden und kann daher sicherheitshalber eingesteckt werden.
Bis zum 7. September 2010 war ESTA kostenlos, seit dem 8. September 2010 sind sowohl Neuanträge als auch Aktualisierungen eines bereits bestehenden ESTA-Antrages kostenpflichtig.
Weitere Infos hier.
Das Formular zum Ausfüllen des ESTA-Antrages ist hier zu finden.
Auf den Seiten der US Botschaft kann man sich über ESTA informieren.
Auch in unserem Forum sind weitere Erfahrungen und Diskussionen rund um ESTA zu finden:
SecureFlight
SecureFlight Daten müssen zum Zeitpunkt der Ticketausstellung eingegeben werden (werden meist bei der Buchung bereits abgefragt) oder spätestens 72 Stunden vor der Abreise.
SecureFlight Daten sind:
- Vollständiger Name (Vorname, zweiter Vorname bzw. Initiale und Nachname, wie auf dem gültigen, amtlichen Reisepass angegeben, der am Flughafen vorgelegt werden muss);
- Geburtsdatum;
- Geschlecht; und Redressnummer (falls vorhanden).*
* Personen, die falsch identifiziert werden, können unter www.dhs.gov/trip eine Redress-Nummer beantragen, um Falschidentifizierungen in Zukunft zu vermeiden.
Sollten diese Daten noch nicht bei der Buchung abgefragt worden sein, ist es möglich, dies bei der Fluggesellschaft online oder telefonisch nachzuholen.
Falls Sie nicht Ihren vollständigen Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihr Geschlecht angeben, kann Ihnen die Beförderung oder die Berechtigung zum Betreten des Flugsteiges verweigert werden.
Noch ausführlichere Informationen über SecureFlight finden Sie auf der Website der TSA unter http://www.tsa.gov/stakeholders/secure-flight-program.
********************
APIS
Außerdem werden noch APIS Daten benötigt, da die Fluggesellschaften bei Flügen in die USA gesetzlich zur Übermittlung von bestimmten Daten an die US-Behörde über das "Advance Passenger Information System" (APIS) verpflichtet sind. Diese sind:
- Land des Hauptwohnsitzes
- Vollständige erste Adresse während des USA-Aufenthalts:
- Hausnummer
- Straße
- Stadt
- Provinz
- Postleitzahl
Diese Daten können Sie bei den meisten Fluggesellschaften auch online eingeben.
Sie können aber auch selbstverständlich ein ausgefülltes Papierformular benutzen und es beim Check-in abgeben. Die APIS-Übermittlung muss spätestens 30 Minuten vor Off-Block des Fliegers erfolgen, somit wird dies heute noch oft am Checkin durchgeführt.
Ein Download des APIS-Formblatts der Lufthansa gibt es hier und es kann auch für andere Fluggesellschaften benutzt werden.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Bei ESTA abgelehnt - was nun?
ESTA dient dazu, Überraschungen nach der Landung zu vermeiden. Wer bestimmte Kreuzchen auf dem grünen Zettel machte, musste damit rechnen, unverzüglich in den nächsten Flieger gen Heimat gesetzt zu werden, weil die Einreise verweigert wurde. Jetzt füllt man das Formular bereits vorab online aus und erhält direkt eine Genehmigung oder Ablehnung.
Nun kommt es aber vor, dass Antragstellern Ablehnungen erteilt werden, die sich keiner Schuld bewusst sind. Den Grund für die Ablehnung erfährt man nicht.
Wer nach seinem Antrag eine Ablehnung aufleuchten sieht, braucht jedoch nicht sofort in Panik zu verfallen, der Zutritt zum Traumland sei ihm nun auf ewig verwehrt.
Wer wahrheitsgemäß alle Fragen mit "Nein" beantwortet hat, hat hier schon mal nichts falsch gemacht. Nun kann es sich nur noch um einen Fehler handeln, der aufgrund von vielerlei Dingen möglich ist. Vermutungen deuten auf zuviele Vornamen, zu häufige Nachnamen oder auch Namen mit Umlauten und Sonderzeichen. Man sollte in der Regel noch ausreichend Zeit haben, 10 Tage zu warten und erneut einen Antrag zu stellen. Dies ist problemlos möglich und wahrscheinlich klappt es dann doch mit der Genehmigung.
Wer nun immer noch keine Freigabe erhält oder auch aufgrund einer Beantwortung mit "Ja" nicht erhalten kann, muss ein Visum beantragen. Diese erhält man bei den Konsularabteilungen der Botschaft in Berlin und Konsulaten in Frankfurt und München. Ein Interviewtermin ist erfahrungsgemäß nicht sofort zu bekommen, außer man kann die Dringlichkeit nachweisen (Flug geht übermorgen z.B.). Abgesehen von den Fahrtkosten zur Botschaft oder den Konsulaten, kostet auch das Visum selbst Geld. Aus all diesen Gründen ist eine rechtzeitige Anmeldung bei ESTA dringend zu empfehlen.
Diese Infos beziehen sich auf deutsche Staatsbürger. Bürger anderer Staaten sollten sich bei der amerikanischen Botschaft ihres Landes erkundigen.
Das ESTA-Formular ist hier zu finden.
Auf den Seiten der US Botschaft kann man sich über ESTA informieren.
Auch in unserem Forum sind weitere Erfahrungen und Diskussionen rund um ESTA zu finden:
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Visa Waiver Program - was verbirgt sich dahinter?
Das Visa Waiver Program ermöglicht das visumfreie Einreisen in die Vereinigten Staaten für Staatsbürger bestimmter Länder.
Zahlreiche Länder sowie die meisten Flug- und Schifffahrtsgesellschaften sind dem Programm angeschlossen. Der Anschluss der Reisegesellschaft an das VWP ist grundlegend Voraussetzung für das visumfreie Reisen.
Für diese Art des Reisens sind bestimmte Voraussetzungen bei Pässen gegeben, weiterhin ist die Beantragung einer Einreisegenehmigung via ESTA Pflicht.
Die betreffenden Bürger der teilnehmenden Staaten dürfen sich somit bis zu 90 Tage in den USA aufhalten, ohne hierfür ein extra Visum beantragen zu müssen. Der Grund für den Aufenthalt kann dabei sowohl privat als auch geschäftlich sein. Weiterhin besteht für Reisende im Rahmen des VWP die Pflicht, im Besitz eines Rückflug- oder weiterführenden Tickets zu sein. Ein weiterführendes Ticket darf nicht in Kanada, Mexiko oder der Karibik enden.
Das VWP gilt für die gesamten Vereinigten Staaten einschließlich Puerto Rico, Guam und den US-Jungferninseln (Virgin Islands).
Grundlegende Informationen sowie eine Liste der angeschlossenen Länder bietet die US Botschaft sowie das VWP-Informationsblatt.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Reisepass - welcher ist gültig und was muss beachtet werden?
Vorraussetzung für das visumfreie Reisen ist ein maschinenlesbarer Reisepass. Dieser besitzt auf der ID-Karte unten zwei codierte Datenzeilen, welche auf allen weltweiten Reisepässen, die maschinenlesbar sind, zu finden sind.
Folgendes gilt für deutsche Bundesbürger:
Seit dem 01.01.2006 müssen Inhaber eines grünen, vorläufigen Reisepasses aus Deutschland ein Visum einholen.
Für Kinderausweise, ausgestellt nach dem 26.10.2004 und Kinderreisepässe, ausgestellt ab 26.10.2006, sind ebenfalls zusätzlich Visa erforderlich.
Kinderreisepässe, die vor dem 26.10.2006 ausgestellt wurden, sind noch ohne Visum gültig. Die Kinderreisepässe behalten 6 Jahre lang ihre Gültigkeit, längstens jedoch bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres des Kindes.
Damit Kinder ohne Visum reisen können, benötigen sie ihren eigenen elektronischen Reisepass (sogenannter e-Reisepass).
Seit 2008 werden nur noch biometrische Reisepässe, mit Chip und gespeicherten Fingerabdrücken ausgestellt und sind ohne Beschränkung gültig. Der jeweilige Reisepass muss mindestens für die Aufenthaltsdauer gültig sein.
Folgendes gilt für österreichische Staatsbürger:
Ein Visum müssen Inhaber von bordeauxroten Reisepässen einholen, die in der Zeit zwischen 26.10.2005 und 15.6.2006 ausgestellt bzw. verlängert wurden.
Informationen und Passbeispiele finden sich auf den jeweiligen Landesvertretungen der US Botschaften: US Embassy.
Für Kanada ist lediglich ein gültiger Pass notwendig, auch Kinderausweise und Kinderreisepässe, sofern sie ein Foto innehaben, sind als Reisedokument gültig. Der Pass muss mindestens bis zur geplanten Abreise, idealerweise 6 Monate länger gültig sein. Wurde der Pass vor dem 01.11.2007 ausgestellt, ist eine Eintragung des Kindes im elterlichen Pass ebenfalls zulässig.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Visum - wer benötigt ein Visum und wie erhalte ich es?
Ein Visum zur Einreise in die USA wird unter anderem benötigt, wenn:
- der ESTA Antrag abgelehnt wurde
- kein maschinenlesbarer Pass vorhanden ist
- man Staatsbürger eines Landes ist, das NICHT dem Visa Waiver Program angeschlossen ist
- man sich länger als 90 Tage in den USA aufhalten will
- man in den USA arbeiten oder zur Schule/Universität gehen möchte
- man bereits aus den USA ausgewiesen wurde oder die Einreise verweigert bekam
- man vorbestraft ist
- man an einer schweren ansteckenden Krankheit leidet
Ein Visum kann man bei einer US Botschaft im eigenen Land beantragen. Auf den jeweiligen Seiten der Botschaft im eigenen Land findet man viele nützliche Hinweise zur Beantragung eines Nichteinwanderungsvisums. Für Deutschland gilt diese Seite.
Zu beachten ist, dass für die Ausstellung eines Visums ein Interviewtermin erforderlich ist, der erfahrungsgemäß nicht innerhalb weniger Tage vergeben wird. Auch sind neben den Anreisekosten zur Botschaft auch mit Kosten für das Visum selbst zu rechnen. Wer ein Visum benötigt, sollte sich entsprechend früh informieren. Auch ESTA sollte mit ausreichend Zeitabstand beantragt werden, um im Falle einer Absage noch ein Visum beantragen zu können. Eilige Visa werden nur mit Nachweis der Dringlichkeit und höheren Kosten ausgestellt.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Reisedauer - wie lange darf ich mich im Land aufhalten?
Wer im Rahmen des Visa Waiver Program in die USA einreist, darf sich bis zu 90 Tage im Land aufhalten. Dies ist auf maximal 180 Tage im Jahr beschränkt.
Fährt man während eines Aufenthaltes nach Kanada oder Mexiko, so gilt die Wiedereinreise in die USA nicht als erneute Einreise im Rahmen des Visa Waiver Program. Die 90 Tage laufen während des Aufenthalts außerhalb der USA weiter. Daher muss auch der grüne Abschnitt (solange er noch existiert) im Pass aufbewahrt werden und erst bei endgültiger Ausreise aus den USA abgegeben werden.
Mit einem Touristenvisum ist ein Aufenthalt von bis zu 180 Tagen am Stück möglich.
Weiterhin gibt es Nichteinwanderungsvisa, die einen längeren Aufenthalt gestatten. Diese werden im Rahmen von Austauschprogrammen (Highschool-Jahr), Ausbildungsprogrammen oder arbeitsbedingten Einreisen (Au-Pair, Versetzungen, zeitweises Arbeiten, Investoren, Händler usw.) notwendig. Auch Verlobte von US-Bürgern können ein Visum für einen längeren Aufenthalt beantragen.
Deutsche Staatsbürger können in Kanada mit einem gültigen Pass visumfrei bis zu 6 Monate verbleiben. Der Pass muss mindestens bis zum geplanten Abreisetag, besser 6 Monate länger, gültig sein.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Mehrfaches Einreisen möglich?
Das mehrfache Einreisen in die USA ist problemlos möglich. Wer im Rahmen des Visa Waiver Program reist, sollte hierbei lediglich beachten, dass er bei Überschreiten von 90 Tagen pro Aufenthalt oder 180 Tagen gesamt pro Jahr ein Visum benötigt.
Wer im Besitz eines Nichteinwanderungsvisums ist, wie etwa für Arbeitnehmer, welches 10 Jahre gültig ist, kann nach Belieben in die USA reisen.
Das einzige Problem bei häufigem Einreisen könnte ein irritierter Immigration Officer sein, der möglicherweise entsprechend viele Fragen stellt.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Einreisebestimmungen für die USA
Für deutsche Staatsbürger gelten folgende Einreisebestimmungen für die USA:
- Jeder Reisende benötigt ein eigenes Reisedokument, welches maschinenlesbar sein muss und bis mindestens zum Ende des geplanten Aufenthaltes gültig sein muss.
- Die Einreise muss mit einer regulären Schiff- oder Fluggesellschaft oder auf dem Landweg erfolgen.
- Bei Einreise auf dem Luft- oder Wasserweg ist der Nachweis eines Rückreise- oder weiterführenden Tickets notwendig, welches nicht in Kanada, Mexiko oder der Karibik endet.
- Jeder Reisende im Rahmen des Visa Waiver Program benötigt die ESTA-Genehmigung.
- Wer nicht im Rahmen des Visa Waiver Program reisen kann, muss im Besitz eines gültigen Visums sein.
Das Auswärtige Amt stellt ausführliche Informationen bereit.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Einreisebestimmungen für Kanada
Für deutsche Staatsbürger gelten folgende Einreisebestimmungen für Kanada:
- Für touristische oder geschäftliche Aufenthalte bis zu sechs Monaten ist die Einreise visumfrei.
- Jeder Reisende benötigt ein eigenes gültiges Reisedokument, welches ein Foto beinhalten muss und mindestens bis zum Tag der Ausreise, besser 6 Monate länger, gültig ist.
- Bei der Einreise muss ggf. nachgewiesen werden, dass der Reisende für sich und unterhaltsberechtigte Angehörige ausreichend finanzielle Mittel für den Aufenthalt hat.
- Die Rückreise ins Heimatland muss mittels Ticketnachweis gesichert sein.
- Der Einreisende darf in keinster Weise die Gesundheit der kanadischen Bürger gefährden. Wer eine ansteckende Krankheit hat, dem wird die Einreise verweigert.
- Der Einreisende darf keine kriminelle Vergangenheit und/oder Straftat begangen haben.
- Für Visa zuständig ist die Botschaft von Kanada in Wien (Österreich). Lediglich die Anträge im Rahmen des deutsch-kanadischen Abkommens zur Jugendmobilität (International Experience Canada) werden weiterhin von der Botschaft in Kanada in Berlin bearbeitet.
Das Auswärtige Amt stellt ausführliche Informationen bereit.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Immigration - wie verläuft die Einreiseprozedur?
Unabhängig davon, wo das Ziel liegt und wie oft man in den USA umsteigen muss: Dort, wo man das erste Mal US-amerikanischen Boden betritt, muss man unweigerlich durch die Immigration.
Nach dem Verlassen des Flugzeugs heißt es anstellen. Abhängig von der Menge der gelandeten Transatlantikflüge und der Nicht-Amerikaner, die ankommen, können die Schlangen in der Schalterhalle recht lang werden. Für Umsteigeflüge ist daher eine Zeit von 2 Stunden als Richtmaß vorgegeben und sollte nicht unterschritten werden.
Am Schalter legt man seinen Pass und - solange es noch existiert - das grüne Formular vor. Ein Abschnitt davon wird in den Pass getackert/gelegt. Bei Einreisen im Rahmen des Visa Waiver Program ist es grundsätzlich sinnvoll, den Nachweis über das Rückflugticket mitzuführen - bei eTickets also immer einen Ausdruck dabeihaben. Zusätzlich muss man Fingerabdrücke abgeben. Seit Herbst 2008 werden bereits an vielen Flughäfen alle Finger gescannt.
Anschließend wird noch das Gesicht fotografiert.
Nebenbei stellt der Officer Fragen, wie etwa: Was machen Sie beruflich, was wollen Sie in Amerika tun und wieviel Bargeld haben Sie bei sich? Vor diesen Fragen braucht man keine Angst zu haben. Wenn man sich nicht sicher ist, ob man den Officer richtig verstanden hat, einfach nachfragen. Die Beamten sind es gewohnt, mit Menschen zu sprechen, die der englischen Sprache nicht derart mächtig sind, wie sie selbst. Die Fragen können ganz unterschiedlich ausfallen oder auch ganz wegbleiben. Je nach Laune hält der Officer Smalltalk oder wickelt alles schnell ab.
Normalerweise sollte anschließend der begehrte Stempel in den Pass gedrückt werden.
Wem dieser vorerst verweigert wird, muss zum - leider meistens zeitraubenden - Second Screening. Hier können aber in der Regel aufgetretene Probleme geklärt werden und dem Amerikaurlaub steht nichts mehr im Weg. Keine Sorge: die Einreise wird schlussendlich niemandem verweigert, der nichts zu verbergen hat und sich ordentlich benimmt.
Muss man umsteigen, holt man nach der Immigration seine Koffer vom Band und befördert sie eigenhändig durch den Zoll, um sie auf dem direkt anschließenden Gepäckband für den Weiterflug wieder aufzugeben. Wer am Ziel ist, kann den Flughafen nach dem Zoll verlassen. Auffällige Gepäckstücke werden vom Zoll nach Bedarf näher kontrolliert oder nach bestimmten Gegenständen gefragt und diese nachkontrolliert. Wer Waren zu verzollen hat, muss sich natürlich durch den entsprechenden Ausgang begeben. Auch hier gilt: Wer sich ans Gesetz hält, hat nichts zu befürchten.
Weitere Informationen, Erfahrungswerte und Diskussionen zur Immigration gibt es in unserem Forum:
- Wie lange habt ihr für die Immigration/Passkontrolle gebraucht?
- Befragung durch Immigration Service
- Immigration - Angst berechtigt?
- Wie lange hat die Einreiseprozedur maximal gedauert?
- Wie lange hat eure kürzeste Einreise gedauert?
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Kinder von Freunden mitnehmen - was ist zu beachten?
Wenn man mit Kindern von Freunden, mit Neffen/Nichten/Enkeln reist oder nur ein Elternteil mit dem Kind in die USA oder nach Kanada reist, gilt folgendes:
- Ein Elternteil: Eine unterschriebene Einverständniserklärung des zweiten Elternteils muss mitgeführt werden.
- Fremde Kinder: Eine von beiden Eltern unterschriebene und beglaubigte Vollmacht muss mitgeführt werden. Eine Beglaubigung gibt es kostenfrei und unbürokratisch auf der Gemeinde/Bürgeramt.
- Für Kanada gelten besondere Bedingungen, diese können Sie bei der kanadischen Botschaft erfahren.
- Eine zusätzliche Vollmacht für medizinische Notfälle ist dringend anzuraten und mitzuführen.
Auch in unserem Forum gibt es Erfahrungswerte und Infos.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de
Grüner Abschnitt bei der Ausreise im Pass verblieben - was tun?
Wahrscheinlich mittlerweile hinfällig, aber der Vollständigkeit halber:
Solange das grüne I94W Formular noch im Einsatz ist, muss bei der Ausreise der im Pass eingetackerte/eingelegte Abschnitt wieder abgegeben werden. Vergisst man dieses, was im Reisestress schon mal passieren kann, muss man seine Ausreise nachträglich nachweisen.
Um Probleme bei der nächsten Einreise zu vermeiden, empfiehlt die US Botschaft, den Abschnitt zusammen mit weiteren Unterlagen, die die Ausreise bestätigen (die Boardkarte vom Rückflug beispielsweise), ans Department of Homeland Security zu senden.
Empfohlen ist, ein Einschreiben mit Rückschein zu versenden. Das kostet zwar erheblich, gibt aber die Sicherheit, dass alles angekommen ist. Alle mitgeschickten Unterlagen unbedingt für den eigenen Nachweis kopieren!
Erfahrungswerte und Informationen finden sich auch in unserem Forum:
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Vorbestraft - was tun?
- wenn man zum Zeitpunkt der Straftat unter 18 war und sie mindestens 5 Jahre vor der Anfrage der Einreisegenehmigung statt fand
- Über 18 Jahre, mit Ausnahme auch bei Drogendelikten:
Zitat: „212 (a) (2) (B) Mehrere strafrechtliche Verurteilungen. Jeder Ausländer, der wegen zwei oder mehr Straftaten verurteilt wurde (mit Ausnahme von rein politischen Straftaten), unabhängig davon, ob die Verurteilung in einem einzigen Verfahren erfolgte oder ob die Straftaten auf einem einzigen Fehlverhaltensschema beruhten und unabhängig davon, ob die Straftaten moralische Vergehen betrafen, für die die Freiheitsstrafen von insgesamt 5 Jahren oder mehr sind unzulässig”
(hier die Quelle)
Kanadas Einwanderungsgesetz sieht vor, dass Personen, die Straftaten begangen und/oder eine kriminelle Vergangenheit haben, die Einreise verweigert wird. Wer trotzdem nach Kanada reisen möchte, wird gebeten, sich an die Visa- und Einwanderungsabteilung der zuständigen kanadischen Botschaft zu wenden.
Das Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitsgesetz der USA findet man auf der Seite des USCIS unter Laws & Regulations.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
##### Weiterführendes zur Einreise #####
##### Zoll #####
Einfuhrbestimmungen bei Einreise in die USA
Wie in allen Ländern bestehen in den USA Beschränkungen für Ausländer und Nonresidents für Waren, die ins Land eingeführt werden. Zu beachten ist: Für Citizens und Residents gelten andere Bestimmungen!
Die wichtigsten Informationen für Reisende:
- Katzen und Hunde als Haustiere benötigen Gesundheitsbescheinigungen. Hunde müssen eine gewisse Zeit vor der Einreise gegen Tollwut geimpft worden sein. Näheres und Ausnahmen siehe Zoll FAQ.
- Fleisch, Fleischprodukte und Lebensmittel, bei deren Produktion Fleisch verwendet wird, dürfen NICHT eingeführt werden. Bäckereiprodukte und haltbar gemachter Käse sind erlaubt.
- Eine Liste erlaubter Lebensmittel findet sich bei der US Costums and Border Protection
- Betäubungsmittel und gefährliche Medikamente dürfen nicht eingeführt werden und werden beschlagnahmt. Reisende, die Medikamente benötigen, die abhängig machende Stoffe oder Betäubungsmittel enthalten (z.B. Hustenmedizin, harntreibende Mittel, Herzmittel, Beruhigungsmittel, Schlafmittel, Antidepressiva, Aufputschmittel usw.) sollten sich vorher über die Bestimmungen informieren: Zoll FAQ der US Botschaft.
- Es gibt keine generelle Grenze zur Ein/Ausfuhr großer Mengen Bargeld oder Wertpapiere. Wird jedoch die Grenze von US$10.000 überschritten, muss eine Zollerklärung ausgefüllt und mitgeführt werden.
- Ein Liter Alkohol pro Person über 21 Jahre ist zur Einfuhr gestattet. Größere Mengen müssen entsprechend verzollt werden.
Diese und weitere Informationen finden sich in der Zoll FAQ der US Botschaft, die auch weiterführende Links anbietet.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Einfuhrbestimmungen bei Einreise nach Kanada
Wie in allen Ländern bestehen in Kanada Beschränkungen für Ausländer und Nonresidents für Waren, die ins Land eingeführt werden. Zu beachten ist: Für Citizens und Residents gelten andere Bestimmungen!
Die wichtigsten Informationen für Reisende:
- Jagd- und Taschenmesser müssen angemeldet werden, sind aber gestattet. Verboten sind Messer mit Federmechanismus.
- Feuerwaffen müssen deklariert werden und es muss eine vorübergehende "firearms declaration-form" in dreifacher Ausfertigung abgegeben und eine Gebühr gezahlt werden.
- Sämtliche Gegenstände des persönlichen Gebrauchs (Kameras, Angel- und Campinggegenstände etc.) müssen bei der Einreise deklariert und bei der Ausreise wieder vorgewiesen werden.
- Alle landwirtschaftlichen Produkte und Lebensmittel müssen angemeldet werden. Genaue Auskunft über erlaubte Lebensmittel erteilen die kanadischen Botschaften.
- Die Einfuhr von Alkohol ist nur volljährigen Personen gestattet. Die Volljährigkeit liegt in Kanada in der Regel bei 19 Jahren, Ausnahme: 18 Jahre in Alberta, Manitoba, Prince Edward Island und Québec.
Es dürfen von Einreisenden 1,1 Liter Spirituosen oder 1,5 Liter Wein oder etwa 8 Liter Bier in Flaschen oder Dosen zollfrei einführen. Sie müssen beim Zoll angemeldet werden. - Tabak: 50 Zigarillos oder Zigarren oder 200 Zigaretten oder 200 g Tabak dürfen von Reisenden ab einem gewissen Alter eingeführt werden.
- Bargeld, das eine Menge von CAN$10.000 übersteigt, muss angemeldet werden.
Stand: 8. Januar 2013
Die Canadian Border Services Agency sowie das Auswärtige Amt bieten weiterführende Informationen.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Einfuhrbestimmungen bei der Wiedereinreise in die EU
Für EU-Bürger gelten folgende Bestimmungen bei der Wiedereinreise (Erwachsene ab 17 Jahre):
- 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak
- 1 Liter Spirituosen (über 22 %) oder 2 Liter Schaum- bzw. Likörwein (bis 22 %) sowie zusätzlich 4 Liter nicht schäumender Wein und 16 Liter Bier (sofern der Warenwert die Freigrenze nicht überschreitet)
- Waren für den persönlichen Gebrauch im Wert von 430 Euro pP. (See- und Luftweg) sind zollfrei.
- 10 Liter Kraftstoff aus nicht EU-Ländern sind abgabenfrei.
- Medikamente müssen in der EU zugelassen und zur Einfuhr erlaubt sein und einen deutschen Beipackzettel haben.
- Ausführliche Informationen für Lebensmittel aller Art stellt der deutsche Zoll auf seinen Seiten bereit.
- Tiere und Pflanzen unterliegen strengsten Vorschriften. Genaue Auskunft erteilt der Zoll auf Anfrage.
- Alle Gegenstände älter als 100 Jahre gelten als Antiquitäten und werden mit dem aktuell gültigen Steuersatz in Deutschland verzollt. Antiquarische Waffen fallen zusätzlich unter das Waffengesetz.
- Gefälschte Waren sind in der Regel verboten. Ausnahmen für Einzelstücke zum persönlichen Gebrauch unterliegen der Einzelfallentscheidung.
Stand: 8. Januar 2013
Weitere Auskünfte für Deutschland erteilt der Zoll auf seinen Seiten und auf Anfrage. Besondere Zollvorschriften und Einfuhrsteuern in anderen EU-Ländern oder in der Schweiz, können bei den zuständigen Zollbehörden erfragt werden.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Zollfreigrenzen für EU Bürger
Bei der Wiedereinreise in die EU auf dem See- oder Luftweg gelten folgende Freigrenzen für Waren des persönlichen Gebrauchs:
- Waren im Gesamtwert von 430 Euro pP. ab 15 Jahre (Stand 11. Januar 2013)
- Waren im Gesamtwert von 175 Euro pP. bis 15 Jahre (Stand 11. Januar 2013)
Auf dem Landweg beträgt die Freigrenze 300 Euro pP. ab 15 Jahren (Stand 11. Januar 2013)
Weiterhin ist bei der Verzollung und Versteuerung (in Deutschland) zu beachten:
- Waren sind nur abgabenfrei, wenn sie sinnvoll geteilt werden können. Beispiel: Zwei Reisende haben zwar einen Gesamtwert von 860 Euro, aber ein Laptop für 800 Euro kann NICHT aufgeteilt werden. Einer von beiden MUSS ihn ordnungsgemäß verzollen.
- Wer unübliche Mengen einführt, muss damit rechnen, zur Kasse gebeten zu werden, weil Gewerbeabsicht unterstellt wird. Wer z. B. 100 identische T-Shirts für je 4,30 Euro einführt, wird es schwer haben, hier einen persönlichen Bedarf nachzuweisen.
- Genaue Auskunft erhält man auf Nachfrage beim deutschen Zoll.
Generell gilt: Wer vor hat, eine größere Anschaffung außerhalb der EU zu tätigen (Kamera, Laptop etc.) sollte sich vorher beim Zoll genau informieren, welche Zollsätze fällig werden.
Wer sich nicht sicher ist, ob seine Einkäufe die Freigrenze übersteigen, sollte lieber einmal zuviel als zu wenig den roten Ausgang benutzen. Wer durch den grünen Ausgang geht und erwischt wird, zahlt nicht nur die Gebühren und Steuern nach, sondern einen Aufschlag und muss mit einer Anzeige rechnen. Die Höhe des Aufschlags ist den Seiten des deutschen Zolls zu entnehmen.
Anders als in den USA erfolgt diese ganze Abwicklung in der EU erst am endgültigen Zielflughafen. Wer also von Los Angeles über Frankfurt nach Berlin fliegt, muss erst in Berlin zum Zoll.
##### Flüge & Airlines #####
Wann sollte ich buchen?
Es gibt - wie so oft - kein Patentrezept. Die Antwort auf diese Frage ist so vielfältig wie die persönlichen Vorlieben und die angesteuerten Ziele.
Wer einen Flug buchen will, sollte sich beim Durchsehen der Angebote folgende Fragen stellen:
- Gefällt mir der Preis?
- Passen die Flugzeiten zu meinen Vorstellungen?
- Ist die Route mit meinen Ideen vereinbar?
- Sind Flughäfen, Umstiege und Flugdauer für mich in Ordnung?
Wer all diese Fragen mit "JA" beantwortet - hat den richtigen Zeitpunkt zum Buchen erreicht.
Wer gerne spart, bei den Flugzeiten und vielleicht sogar beim Flugziel flexibel ist, kann bei kurzfristigen Buchungen echte Schnäppchen machen. Wer hingegen bestimmte Vorstellungen hat, die Flugdaten nicht flexibel sind oder wer mit mehreren Personen reist, sollte sich hingegen früher nach einem Flug umsehen, da Schnäppchen oftmals einzelne Restplätze sind, um den Flieger zu füllen.
Weitere Informationen gibt es auch in unserem Forum:
Welche Fluggesellschaften fliegen nonstop von Deutschland in die USA?
Viele große, bekannte Airlines fliegen relativ regelmäßig sehr viele Ziele in den USA und Kanada an. Da sich diese Flüge jedoch in einem bestimmten Turnus ändern, haben wir in unserem Forum einen Thread erstellt, in dem die aktuellen Fluglinien mit ihren Zielen aufgeführt sind. Dieser Beitrag wird stets aktuell gehalten:
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Wo bekomme ich die günstigsten Preise?
Die Flugpreise für einzelne Verbindungen können durchaus variieren. Die Airline legt jeweils einen Grundpreis fest, der für alle gleich ist. Große Buchungsmaschinen allerdings belegen meistens größere Kontingente und können daher billiger sein, als der direkte Verbraucherpreis auf der Seite der Airline. Hinzu kommen unterschiedliche Ticketgebühren und Buchungspauschalen.
Wer nicht mit einer bestimmten Fluggesellschaft fliegen muss und auch mit Umsteigeverbindungen kein Problem hat oder zeitlich flexibel ist, kann oft ein paar Euros sparen.
Flugpreise verändern sich stetig. Es lohnt sich daher, regelmäßig bekannte Buchungsportale zu checken:
In unserem Datenpool können Sie sich über die jeweils günstigsten Flugpreise informieren.
Auch unser Forum hält für Schnäppchenjäger Tipps und Hinweise bereit:
Sowie weitere aktuelle Diskussionen im Flüge & Airlines Forum.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
##### Mietwagen, Motorräder & Wohnmobile #####
Buchen - von Deutschland aus oder vor Ort?
Wer sicher weiß, wann er wo einen Mietwagen benutzen wird, dem ist dringend empfohlen, von zu Hause aus vorzubuchen. In der Regel kostet eine spontane Anmietung vor Ort mehr, als man beim Vorbuchen über heimische Vermittler oder Zweigstellen bezahlt.
Weiters sind beim Vorbuchen eines Paketes oft schon Leistungen wie Zusatzfahrer, erste Tankfüllung, Versicherungen enthalten, die vor Ort extra zugebucht und bezahlt werden müssen. Angebotene Upgrades vor Ort daher immer genau prüfen, ob es wirklich ein besseres Paket zu unschlagbarem Preis ist oder ob einem nur eine ohnehin enthaltene Versicherung aufgedrängt werden soll.
Auch bei Mietwagen gibt es viele Frühbucherrabatte, daher beizeiten bei den Anbietern schauen.
Führerschein - welcher ist notwendig?
Bei der US Botschaft ist nachzulesen, dass die USA mit Deutschland ein Abkommen haben, welches besagt, dass der ausländische (in diesem Fall also deutsche) Führerschein für die Dauer von bis zu einem Jahr zum Führen der entsprechenden Fahrzeuge berechtigt. Einen internationalen Führerschein zusätzlich bei sich zu führen ist jedoch immer hilfreich. In Deutschland ausgestellt, ist dieser 3 Jahre gültig, in Österreich 1 Jahr. Danach muss ein neuer ausgestellt werden.
Kentucky hat ein eigenes Gesetz erlassen, die Ausländern das Führen von Fahrzeugen ausschließlich mit dem internationalen Führerschein gestatten, der eigene nationale reicht NICHT aus.
In Georgia wird seit dem Jahresbeginn 2009 neben der nationalen Fahrerlaubnis ein internationalen Führerschein verlangt. Die Regelung gilt für nationale Fahrerlaubnisse, die nicht in englischer Sprache ausgestellt sind.
Dies ist auf der Website des Verkehrsbüros des Staates Georgia nachzulesen.
In Florida war seit dem 1. Januar 2013 zusätzlich zum nationalen Führerschein der internationale Führerschein nötig. Dies wurde jedoch nur wenige Wochen später wieder ausgesetzt.
Nachzulesen hier. Das bedeutet, dass bis auf weiteres nun doch kein internationaler Führerschein in Florida nötig ist.
In Kanada dürfen Ausländer mit ihrem eigenen Führerschein bis zu 3 Monate (British Columbia: 6 Monate) Fahrzeuge führen. Für längere Aufenthalte ist ein internationaler Führerschein erforderlich.
In den USA reicht der normale deutsche Führerschein Klasse B (bis 3,5 t) bei den Vermietern aus, um ein Wohnmobil (RV) bis zu 11,79 t zu steuern, da in Amerika selbst hierbei keine Unterscheidung bzw. Begrenzung existiert. Hier gibt es neben dem PKW-Führerschein nur den Motorradführerschein (manche Staaten haben keinen eigenen, hier beinhaltet der PKW-Führerschein diese Erlaubnis) und eine Truck-Lizens für ganz schweres Gerät wie Trucks und Busse.
Wer einen RV mietet, sollte jedoch immer im Hinterkopf haben, dass dieser Teil eine rechtliche Grauzone darstellt, die einem im Zweifelsfall schwer auf die Füße fallen kann, wenn bei Problemen oder Schäden und Unfällen herauskommt bzw. nachgewiesen wird, dass man zum Führen solcher "Brummis" keine Erlaubnis hat (auch wenn diese pauschal erstmal nur für die EU gilt). Grundsätzlich ist immer der Reisende selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren und alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen.
Wer ein Motorrad buchen will, muss über einen gültigen nationalen Motorradführerschein für die gewünschte Klasse verfügen und beim Vermieter bei der Anmietung vorweisen.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
PKW, SUV oder Camper (RV) für die Reise?
Wenn man mit Kindern von Freunden, mit Neffen/Nichten/Enkeln reist oder nur ein Elternteil mit dem Kind in die USA oder nach Kanada reist, gilt folgendes:
- Ein Elternteil: Eine unterschriebene Einverständniserklärung des zweiten Elternteils muss mitgeführt werden.
- Fremde Kinder: Eine von beiden Eltern unterschriebene und beglaubigte Vollmacht muss mitgeführt werden. Eine Beglaubigung gibt es kostenfrei und unbürokratisch auf der Gemeinde/Bürgeramt.
- Für Kanada gelten besondere Bedingungen, diese können Sie bei der kanadischen Botschaft erfahren.
- Eine zusätzliche Vollmacht für medizinische Notfälle ist dringend anzuraten und mitzuführen.
Auch in unserem Forum gibt es Erfahrungswerte und Infos.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Wohnmobil mieten - was ist zu beachten?
Wer seine Reise mit einem Wohnmobil plant, sollte folgendes beachten: Diese Fahrzeuge werden grundsätzlich nicht am Tag der Ankunft ausgehändigt! Erst am Folgetag, ausgeruht, kann das Wohnmobil in Empfang genommen werden.
Die Übergabe dauert bei Abholung und Abgabe deutlich länger als bei einem PKW/SUV, da viel mehr technische Dinge überprüft werden müssen. Daher an die geplante Route zu Beginn und am Ende einen Tag anhängen, um sorgenfrei das Wohnmobil zu bekommen und die Abgabe in aller Ruhe, ohne Druck im Nacken, durchführen zu können.
Für die Anmietung reicht der europäische PKW-Führerschein Klasse B (bis 3,5t Gesamtgewicht) in der Regel aus. Dies stellt aber bisher eine rechtliche Grauzone dar. In den USA gibt es bei Autos nur eine normale und eine Truck-Lizenz (LKW und Busse). Daher gelten PKW-Führerscheine auch für Wohnmobile in den meisten Bundesstaaten bis 26.000 lbs oder 11,7t (Liste der Bundesstaaten siehe hier: changingears.com/rv-sec-state-rv-license.shtml). Bei Unfällen oder anderen Schäden kann die Begrenzung des eigenen Führerscheins bei der deutschen Zusatzversicherung zu Problemen führen. Hier wäre es sinnvoll, sich vor dem Urlaub bzw. vor der Buchung bei der jeweiligen Versicherung zu informieren.
Wir haben Informationen und Checklisten im Forum zusammengestellt:
- Checkliste für WoMo-Übernahme
- Wohnmobil, Fachausdrücke und Abkürzungen
- Forum: Wohnmobil-Urlaub/Camping
Welche Besonderheiten sind bei jugendlichen Fahrern unter 25 zu beachten?
Bei Jugendlichen unter 25 Jahren ist damit zu rechnen, dass die Autovermieter Zuschläge fordern. Als u25 fährt man mit dem UnderAge-Angebot meist am günstigsten.
Das Mindestalter beträgt bei den meisten Autovermietern 21 Jahre und ist Voraussetzung, ein Auto mieten zu können.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Versicherungen - welche sind notwendig?
Bei einer Anmietung von Deutschland aus sind in den meisten Paketen die notwendigsten Versicherungen enthalten.
Dazu benötigt man in der Regel beim Mietwagen noch eine Haftpflicht, häufig wird auch die erweiterte Haftpflicht (bis zu $1 Mio) oder Zusatzhaftpflicht empfohlen. Eine Vollkasko ist in der Regel in den Standardpaketen der gängigen Vermieter enthalten.
Es gibt natürlich auch eine ganze Reihe unnötiger Versicherungen. Da die Anbieter keine generell gültigen und gleichen Bezeichnungen und Abkürzungen haben und auch die betreffenden Versicherungen und Pakete verschieden sind, können keine pauschalen Aussagen getroffen werden.
Wer spezielle Fragen hat, wendet sich am besten an seinen Vermieter. Natürlich können diese Dinge auch in unserem Mietwagen-Forum besprochen werden, wo unsere User gerne mit ihren Erfahrungen weiterhelfen.
Unbefestigte Straßen - was muss ich beachten?
Verkehrsregeln in den USA
Auch in Amerika wird geradeaus gefahren, bei Rot angehalten und beim Abbiegen geblinkt. Insofern ist die USA kein Autofahrer-Neuland.
Allerdings gibt es schon deutliche Unterschiede in der Beschilderung, der Regelung beim Abbiegen oder auf Autobahnen.
Die wichtigsten Unterschiede und Besonderheiten haben wir mit weiterführenden Links an dieser Stelle für Sie zusammengestellt.
Diskussionen im Forum:
- Verkehrsregeln in USA
- Geschwindigkeitsbegrenzungen und das Verhalten
- Welche Verkehrsregeln übernehmen?
- Verkehrsregeln in den Staaten
##### Greyhound #####
Welche Fahrkarten gibt es und wo kann man sie kaufen?
Für Senioren, Kinder, Studenten, Veteranen, Militärangehörige und AAA Mitglieder gibt es Rabatte, die auf der Website nachlesbar sind.
Mehr Informationen gibt es bei Amtrak, die Website ist auch in Deutsch verfügbar.
##### Amtrak - Reisen per Eisenbahn #####
Welche Ziele kann man mit dem Zug erreichen?
In den USA ist Bahnfahren anders, als es der Europäer von zu Hause kennt. Das Eisenbahnnetz ist relativ spärlich ausgebaut, vor allen Dingen an der Westküste und die Verbindungen dort hin.
Sind an der Ostküste die Städte nicht zuletzt auch wegen ihrer dicht-an-dicht Lage recht gut miteinander vernetzt, lassen die Verbindungen schnell zu wünschen übrig, je weiter man ins Landesinnere gelangt. Hinzu kommt der Umstand, dass bei uns auch die kleinsten Bahnhöfe mit unterschiedlichsten Zügen angesteuert werden, in den USA vorrangig nur wirklich große Städte oder unmittelbar in der Umgebung liegende Orte angefahren werden. Hierdurch werden natürlich bestimmte Ziele in der Natur gänzlich umfahren, so dass Bahnreisen reine Städtetouren werden. Ganze vier Strecken führen ab Chicago bzw. vom Osten bis an die Westküste. Auch im Westen selbst sind fast ausschließlich die großen Städte am Küstenstreifen miteinander verbunden.
Wer mit Amtrak in den USA unterwegs sein möchte, muss sich auf lange Fahrtzeiten und spärliche Ziel- und Routenmöglichkeiten einstellen und sollte sich vorwiegend im Osten des Landes aufhalten wollen, da hier die Möglichkeiten der Fortbewegung besser gegeben sind.
Die offizielle Website von Amtrak liefert einen Streckenplan und dieser ist sogar in deutsch verfügbar.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Gepäck im Zug - wieviel darf ich mitnehmen?
Mehr Informationen gibt es bei Amtrak, die Website ist auch in Deutsch verfügbar.
Verpflegung im Zug
In den meisten Langstreckenzügen sind Speisewagen vorhanden, die großteils auch warme Speisen frisch zubereiten. Schlafwagengäste haben die Mahlzeiten im Fahrpreis inbegriffen, Touristenklassepassagiere können die Mahlzeiten zubuchen. Weiterhin ist natürlich das Zahlen im Zug möglich.
Zusätzlich werden verschiedene Versorgungsmöglichkeiten geboten wie Cafe- oder Lounge-Service. Hier gibt es Fertiggerichte, Getränke, Sandwiches und ähnliches zu kaufen. Auf Kurzstrecken gibt es kein Speiseangebot. Zusätzliche Informationen bietet die Website von Amtrak.
Essen und Getränke dürfen mit an Board gebracht und verzehrt werden. In den Bereichen, in denen Speisen verkauft werden, darf Mitgebrachtes nicht verzehrt werden. Selbst mitgebrachte alkoholische Getränke dürfen nur im Schlafwagen konsumiert werden, wenn man eine gültige Fahrkarte für diesen besitzt. In den öffentlichen Bereichen dürfen sie nicht konsumiert werden.
Die nationalen Bestimmungen verbieten jedoch, dass Mitarbeiter von Amtrak Speisen und Getränke der Fahrgäste anfassen, in ihren Öfen erwärmen oder in ihren Kühlschränken lagern.
Mehr Informationen gibt es bei Amtrak, die Website ist auch in Deutsch verfügbar.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Gibt es Schlafwagen?
Auf Langstreckenzügen werden Viewliner oder Superliner eingesetzt, die über verschiedene Schlafzimmerabteile, zum Teil mit Toiletten und Duschkabinen, verfügen. Es sind auch behindertengerechte Schlafzimmerabteile verfügbar. Diese Abteile müssen reserviert werden und kosten einen Schlafwagenaufschlag auf den niedrigsten Tarif.
Reist man als Gruppe oder zu zweit, zahlt man nur einen Schlafwagenaufschlag pro Kabine. Im Sleeper Service sind alle notwendigen Mahlzeiten enthalten. Es wird empfohlen, möglichst frühzeitig zu reservieren.
Mehr Informationen gibt es bei Amtrak, die Website ist auch in Deutsch verfügbar.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
##### Unterkünfte #####
##### Sonstige Reisefragen #####
Strom & Technik - was ist bei der Nutzung von mitgebrachten Geräten zu beachten?
Fliegt man in den Urlaub, kommt man in den meisten Fällen nicht herum, technische Gerätschaft mitzunehmen. Da wären Kleinigkeiten wie MP3-Player und Handy, Kamera samt Ladegerät, Fotoapparat, mitunter auch Rasierer oder Fön, manchmal auch der Laptop. Begibt man sich auf den nordamerikanischen Kontinent, gibt es folgendes zu beachten:
- Stromstecker: Unsere Euro-Stecker passen NICHT in die US-Dosen. Wer gelegentlich Filme und Serien schaut, weiß das gemeinhin. Hier benötigt man also mindestens einen Steckeradapter. Diese gibt es meistens günstig in Online-Auktionshäusern. In Baumärkten oder Technikmärkten sind oftmals Weltreisestecker zu bekommen, die jedoch gleich alle möglichen Stecker aufweisen und nur ein Gerät aufnehmen. In der Regel lohnt das nur, wenn man definitiv weiß, man fährt auch noch in andere Gegenden. Wer nur nach Nordamerika reist, benötigt nur diesen Adapter und legt sich möglicherweise mehrere zu, sonst kann man immer nur ein Gerät zeitgleich an den Strom hängen. Alternativ tut es auch eine Verteilerdose, die mit einem Steckeradapter versehen ist.
- Stromspannung: Die Spannung ist im nordamerikanischen Netz lediglich 110V. Das heißt: Der deutsche Fön funktioniert zwar, pustet aber nur lauwarme Luft, die kaum ein Haar in Bewegung versetzt, Sofern man ihn nicht direkt am Gerät auf 110 V umstellen kann. Dieser kann also getrost zu Hause bleiben. Die meisten Netzteile für Laptops, Kameraladegeräte etc. besitzen heutzutage Multinormnetzteile, da häufig Massenware produziert und nur noch der regionspezifische Netzstecker drangebastelt wird. Erkennbar sind diese am Aufdruck 100V-240V. Besitzt man kein Multinormnetzteil, ist ein Spannungswandler notwendig. Diesen kann man in Elektrofachmärkten oder Baumärkten erhalten - natürlich gibt es auch hier zahlreiche Internetangebote. Meistens finden sich auch direkt kompakte Geräte mit dem gewünschten US-Stecker, ohne dass man wieder für die ganze Welt einkaufen muss. Geräte mit Multinormnetzteil benötigen nur den bereits erwähnten Steckeradapter. Das Laden von Akkus dauert aufgrund der geringeren Spannung länger als zuhause.
- DVDs: Europäische DVDs haben Region 2, nordamerikanische die Region 1. Im jeweils anderen Land funktionieren die DVDs in der Regel nicht, außer der Player ist region-free. Wer also seinen Lieblingsfilm mit in den Urlaub nehmen will, bewappnet sich am besten mit einem Laptop oder tragbaren DVD-Player, sonst kann er ihn auf dem Hotel-DVD-Player nicht ansehen.
- Wer auf Selbstverpflegung aus ist und z. B. mit Instantsuppen liebäugelt, sollte sich einen Wasserkocher vor Ort zulegen - einen deutschen mitzunehmen, ist insofern nicht empfehlenswert, da man nahezu ewig wartet, bis das Wasser heiß ist.
- 12V Autoadapter: Auch amerikanische Autos haben einen 12V-Zigarettenanzünder und wer seine Geräte hierüber unterwegs versorgen möchte , kann das mit mitgebrachtem Equipment problemlos tun, da in der Regel das Netzteil bzw. der Adapter die Spannung entsprechend wandelt.
WICHTIG: Steckeradapter und Spannungswandler unbedingt vorher zu Hause kaufen und keinesfalls vergessen! Adapter für Eurogeräte auf US-Steckdosen sind in den Staaten nur mühselig aufzufinden und dann oft auch nicht sehr preiswert zu bekommen. Darüber sollte man sich im Urlaub nicht ärgern müssen.
Tabak & Alkohol - Was ist bei Kauf und Konsum zu beachten?
Amerika ist das Land der Nichtraucher. Rauchen ist in allen öffentlichen Gebäuden strikt verboten, jedoch gibt es häufig Raucherinseln vor der Tür.
Wie in Deutschland auch, liegt das Mindestalter für Tabakkonsum bei 18 Jahren, einige Staaten haben die Grenze für den Verkauf auf 19 Jahre angehoben.
Lediglich Puerto Rico und die US Virgin Islands erlauben Alkoholkonsum bereits ab dem Alter von 18 Jahren."
In fast allen Staaten ist es ungesetzlich, auf offener Straße sichtbar Alkohol zu trinken (wer in Filmen mal Obdachlose gesehen hat, diese haben ihre Flaschen meist in Papiertüten verpackt, so dass der Alkohol nicht mehr offensichtlich ist) und auch öffentlich zur Schau zu stellen, weswegen man sein Sixpack idealerweise immer in einer Tüte beim Verlassen des Geschäftes zum Auto transportiert.
Üblich ist in den USA häufig ein Altersnachweis beim Kauf von Alkohol, auch wenn der Kunde sichtbar deutlich über 21 Jahre ist. Einige Bundesstaaten haben starke Einschränkungen, wann Alkohol verkauft werden darf. In der englischen Wikipedia ist eine Liste nach Bundesstaaten geordnet einzusehen, wo notiert ist, welche Einschränkungen und Ausnahmen des Legal Drinking Age gelten.
In Kanada liegt das erlaubte Alter für Alkoholkonsum sowie Tabakkonsum weitreichend bei 19 Jahren, in einigen Gebieten bei 18 Jahren.
Welche Kranken- und/oder Reiseversicherung benötige ich?
Wer keine Kreditkarte mit eingeschlossener Reiserücktrittsversicherung hat, aber auf Nummer Sicher gehen möchte, falls doch irgendetwas ist, kann die vom Reisebüro oder Vermittler angebotenen Rücktrittsversicherungen nutzen und zukaufen. Hier allerdings besonders auf das Kleingedruckte achten, damit im Bedarfsfall nicht doch ein erheblicher Teil der Kosten an einem selbst hängen bleibt.
In den USA kommen die deutschen Krankenkassen nicht für Behandlungen auf. Aus diesem Grund ist eine internationale Reisekrankenversicherung ein Muss. Vor Abschluss einer internationalen Reisekrankenversicherung ist abzuklären, welche Kosten übernommen werden. Auf jeden Fall sollten die Kosten für den Notarzt, den Transport in ein Krankenhaus sowie die Behandlungskosten im Krankenhaus beinhalten, inklusive eventuell verordneter Medikamente.
Eine besondere Reiseversicherung benötigt man in den meisten Fällen nicht. Wer eine umfangreiche und wertintensive Kameraausrüstung besitzt, sollte sich auf diesem Gebiet umsehen. Die meisten spezifischen Kameraversicherungen schließen den Diebstahl aus geschlossenen Hotelzimmern oder Autos mit ein, decken auch Raub bei Überfall mit ab. Das hilft einem zwar während des Aufenthaltes nicht, wenn man keine Bilder mehr knipsen kann, tröstet aber wenigstens finanziell über den Schaden hinweg und ermöglicht den Kauf einer neuen Ausrüstung.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Kriminalität in den USA?
Kriminalität in den USA: Viele nennen das als Grund, warum sie in dieses Land nicht reisen möchten. Natürlich, man hört und sieht sehr viele Nachrichten. Was auch logisch ist, in den USA leben mehr als 3mal soviel Menschen wie in Deutschland, daher leben dort auch sicher 3 mehr, die Böses tun.
In den touristisch interessanten Gebieten liegt jedoch die prozentuale Wahrscheinlichkeit, überfallen zu werden, ungefähr genauso hoch, wie in jeder durchschnittlichen deutschen Stadt. Hier wie dort gilt: Sich informieren, welche Stadtteile ab welcher Uhrzeit eher zu meiden sind und dort meist nach Einbruch der Dunkelheit möglichst nicht mehr allein und mit der teuren Kamera um den Hals umher laufen.
Wer sich weiterhin vorrangig in Städten aufhält und dort nicht gerade in der letzten Ecke einer dunklen Gasse parkt, sollte auch kein Problem mit einem aufgebrochenen Auto haben. Auf dem Land ist häufig meilenweit niemand, so dass dort auch entsprechend die bösen Jungs keine Ambitionen haben, auf die zwei Touristen am Tag zu warten, die vorbeikommen könnten. Grundsätzlich gilt natürlich: Vorher informieren, mit Bedacht bewegen und sich möglichst integrieren und nicht den reichen Touri "heraushängen" lassen. Vor Ort kann man auch an der Hotelrezeption nachfragen, ob das Gebiet um das Hotel herum sicher ist bzw. welche Gegenden des Ortes man besser meiden sollte.
Ausnahme: Auf Hawai'i werden mitunter sehr häufig Fahrzeuge aufgebrochen. Hier sollte man (wie man es sowieso auch sonst üblicherweise tun sollte) alle Wertsachen und Papiere aus dem Fahrzeug entfernen, wenn man es abstellt. Das Mietfahrzeug ist in der Regel über den Vermieter ausreichend versichert, ohne dass man hinterher groß zur Kasse gebeten wird.
Näheres dazu können Sie in den Hawai'i-FAQs lesen.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Welche Kosten muss man für eine USA-Reise einplanen?
Wer sich das erste Mal an das Abenteuer USA wagt, sieht sich vorrangig mit einer Frage konfrontiert: Was kostet mich der Spaß? Nicht wenige müssen sich eine solche Reise erst zusammensparen und benötigen dafür und für die Planung Richtwerte, an die man sich halten kann.
Leider lässt sich nicht pauschal sagen, eine Reise von X Tagen Dauer kostet immer XX Euro. Das geht schlichtweg nicht, weil jeder eine andere Art des Reisens bevorzugt. Die einen geben sich mit Camping zufrieden, andere mieten ein Wohnmobil, wieder andere mieten preiswerte Motels und versorgen sich mit Fastfood und Lebensmittelkauf im Supermarkt, wieder andere wollen im Urlaub Luxus und buchen gute Hotels und suchen häufig Restaurants auf.
Schon die Flugpreise gehen weit auseinander. Wer umsteigt und länger unterwegs ist und eher an kleineren Flughäfen landet, als in den großen Touristenzentren, fliegt billiger, als jemand, der nicht umsteigen möchte und in der Hochsaison nach Los Angeles fliegt und das schon Monate im Voraus bucht. Siehe hierzu auch die FAQ Wo bekomme ich die günstigsten Preise?.
So ergeben sich nicht selten Spannen von 300 bis 1000 Euro pro Person und Flug.
Ähnlich große Spannen kann man bei den Kosten für Übernachtungen rechnen. Wer sein Bett nur zum Schlafen nutzt, kommt preiswerter aus, als jemand, der einen gewissen höheren Standard erwartet. Ersterer zahlt womöglich durchschnittlich $70 fürs Zimmer, letzterer ist problemlos mit $140 und mehr dabei. Nicht zuletzt spielt hierbei auch die Region eine Rolle - New York oder San Francisco kosten immer etwas mehr, als andere Städte; Unterkünfte in Nationalsparks sind häufig teurer, als abseits in naheliegenden kleineren Ortschaften.
Mietwagen unterscheiden sich ebenfalls deutlich. Wer mit einem kompakten Zweitürer reist, ist billiger dran, als der Fahrer eines Fullsize oder Luxus SUV.
Eine Beispielrechnung für den durchschnittlichen Anspruch für zwei Personen, Rundreise Südwesten:
- Flug von Deutschland an die Westküste, ohne Umsteigen, nicht auf Last-Minute-Angebote spekulierend und zeitig gebucht: ab 800 Euro pP.
- 20 Nächte für durchschnittlich 70 Euro: 1400 Euro gesamt oder 700 Euro pP.
- Mietwagen für drei Wochen, Midsize SUV ab Kalifornien (Zusatzfahrer inklusive): ca. 600 Euro gesamt oder 270 Euro pP.
- Benzin für rund 4500 km: hoch angesetzt 400 Euro oder 200 Euro pP.
Zu diesen nun addierten 1950 Euro pP. kommen noch die persönlichen Belange und weiteren Ausgaben. Wer sich von Supermarktkäufen und preiswertem FastFood ernährt, kommt natürlich billiger als der konsequente Restaurantgast.
Einzurechnen sind auch Eintrittsgelder für Nationalparks (meist rechnet sich der Annual Pass für $80 bei zwei Personen im Fahrzeug schon beim 3. Nationalpark), Vergnügungsparks (Disneyworld Anaheim ist kein billiges Unterfangen!) oder Ausstellungen und Museen; weiterhin auch Kosten für z. B. öffentliche Transportmittel (Cable Car in San Francisco etc.) oder Taxifahrten. Zusätzlich muss man natürlich noch eigene Ausgaben für Souvenirs und Shopping einplanen, so dass man schlussendlich mit wenigstens nochmal 1000 Euro Spesen für diesen Zeitraum rechnen sollte.
Selbstverständlich ist hier noch Sparpotenzial vorhanden:
Wer kurzfristig Flüge bucht, kann möglicherweise sparen, wenn direkt bei der Airline gebucht wird und bekommt die gleiche Route, wie hier im Beispiel vorgesehen (Direktflug ohne Umstiege).
Wer konsequent billige Motels bucht oder außerhalb der Hauptsaison unterwegs ist, kann bei den Übernachtungen nochmal ordentlich sparen.
Beim Mietwagen rechnen sich hingegen durchaus wiederum Frühbucherrabatte.
Nicht zuletzt ist auch der Dollarkurs entscheidend. Steht der Euro so hoch wie im Sommer 2008 mit durchschnittlich $1,60, lebt man in den USA deutlich billiger. Steht der Euro bei $1,30, ist der Sparfaktor schon erkennbar geringer, was sich bei einer Summe von 3000 Euro doch deutlich bemerkbar macht. Ein wichtiger Faktor heutzutage ist obendrein noch der stark schwankende Ölpreis.
Wer ein Wohnmobil mietet, spart sich die Übernachtungen, zahlt aber bei der Campermiete und dafür benötigten Stellplätzen und Gebrauchsutensilien drauf, hat aber bei großen Campern den Vorteil einer eigenen Küche, zur kostengünstigen Selbstverpflegung.
In unserem Forum gibt es zum Thema Reisekosten eine sehr interessante Diskussion, die verschiedenste Informationen, Vorschläge, Ansätze und Fakten liefert:
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Maßeinheiten in den USA & Kanada
In Deutschland wird das sogenannte metrische System benutzt. Wir kennen als Maßeinheiten u. a.: Zentimeter, Dezimeter, Meter, Kilometer; Milliliter und Liter; Gramm und Kilogramm. Dieses System existiert auch in Kanada. So gesehen ist Reisen nach Kanada leichter als in die USA.
In den USA existiert ein gänzlich anderes System. Am geläufigsten sind davon hierzulande: Meilen, Gallone und Zoll (daher hat der Zollstock seinen Namen), meistens auch noch Fuß. Die USA sind neben Myanamar und Liberia das einzige Land, welches noch dieses, heute angloamerikanisches System genannte, benutzt.
Nachfolgend die wichtigsten Einheiten, die für einen USA Reisenden wichtig sind:
Längenmaße
- inch (Zoll) - 1 in. = 2,54cm
- foot (Fuß) - 1 ft. = 12 inch = 30,48cm
- yard (Schritt) - 1 yd. = 3 feet = 91cm
- mile (Meile) - 1 mi. = 1760 yard = 5280 feet = 1,61km (1609,344m)
- league (Wegstunde) - 1 lea. = 3 mile = 4,83km
Flüssigkeiten
- fluid ounce (flüssige Unze) - 1 fl.oz. = 2,96cl = 29,6ml
- pint (Pint) - 1 pt. = 4,73dl = 473ml
- quart (Quart) - 1 qt. = 1/4 gallon = 9,46dl = 946ml
- gallon (Gallone) - 1 gal. = 3,79l
- petrol barrel (Erdölbarrel) 1 bl. = 42 gal. = 1,59hl
- barrel (Wein: Fass) - 1bl. = 1,19hl
Massen
- ounce (Unze) - 1 oz. = 28,35g
- pound (Pfund) - 1 lb. = 453g
Temperatur
- Fahrenheit (°F): 0°C = 32°F; 0°F = -17,78°C
Weitere Informationen - auch jene zu Konfektionsgrößen - sind in unseren Basisinfos zu finden.
Ableitend davon wird der US-Reisende mit folgendem konfrontiert:
mph = miles per hour = Meilen pro Stunde und fps = feet per second = Fuß pro Sekunde.
Amerikanische Fahrzeuge werden im Verbrauch nicht mit Liter pro 100 km angegeben, sondern mit miles per gallon (mpg) = Meilen pro Gallone.
Wer sich damit aufs Erste überfordert sieht, sollte sich mal auf seinem Handy umschauen. Manche Hersteller liefern von Haus aus einen Universalumrechner mit, der schnell und einfach die Daten umrechnen kann. Alternativ kann man beim Hersteller schauen, ob er ein solches Tool anbietet.
Für mehr Informationen zu weiteren Einheiten des angloamerikanischen Systems, seiner Geschichte und Unterschiede, empfiehlt sich ein Blick in die Wikipedia.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
##### Einkaufen & Bezahlen #####
Zahlungsmittel - bar, Kreditkarten, EC-Karte oder Travellerschecks?
##### Planung & Routen #####
Wo und wie fange ich am besten mit der Planung an?
Jeder USA-Reisende stand vor dieser Frage und steht sicherlich auch bei späteren Reisen öfter nochmal vor ihr: Wo und wie anfangen?
Das erste ist natürlich, sich zu überlegen, was man unbedingt sehen möchte. Dass die Freiheitsstatue und die Golden Gate Bridge gemeinsam dabei nur mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand funktionieren, ist eigentlich sofort klar. Also muss man sich entscheiden:
- Städtereise oder Rundreise?
- Viele Städte oder viel Natur? Oder beides?
- Rote Steine oder grüne Wälder? Flüsse und Seen vielleicht?
- Nord-Süd-Ost-West?
- Und ganz wichtig: Wieviel Zeit habe ich für die Reise?
Dass die Mehrheit der "Ersttäter" den Südwesten als Ziel wählt, liegt eigentlich auf der Hand: Drei der wichtigsten Städte (Los Angeles, San Francisco, Las Vegas) und einige der bekanntesten Naturparks befinden sich hier (Death Valley, Yosemite, Grand Canyon). Eine Rundreise durch den Südwesten bietet große Städte, Action und Spass, rote Steine, Wüste, Wälder, Meer. Abwechslungsreich und gespickt mit sehr vielen weltberühmten Anlaufpunkten.
Hat man seine Interessen sondiert, sollte man sich vielleicht in unser Forum begeben, wo es Routenvorschläge gibt, basierend auf real gefahrenen Strecken und den Erfahrungen unserer User, sind etliche vorgefertigte Routen entstanden, die gleich mitsamt Streckenlänge, Kürzungs- und Erweiterungsvarianten und Alternativen (z. B. wegen der Jahreszeiten) gelistet sind. Zur Veranschaulichung dienen beigelegte Routenkarten.
In den Highlightmaps finden Sie Highlights die auf Ihrer Route liegen könnten.
Anhand dieser Vorschläge, einer guten Karte oder einem Routenplaner (Google Maps - am besten in Kombination mit Google Earth - ist eine gern genutzte Variante) und den Reiseberichten unserer User, kann man nun mit der eigenen Planung loslegen.
Zu beachten ist bei der ersten Planung, dass die USA groß und weit sind und Strecken samt Fahrdauer gern unterschätzt werden. Lieber weniger ansehen und dafür genug Zeit haben, als von einem Highlight zum nächsten zu hetzen und nicht genießen können.
Wer sich seiner angedachten Route unsicher ist oder sie verbessern möchte, kann sie im Forum zur Diskussion stellen und sich den Rat der erfahrenen User einholen: Routenanalyse und Routenerfahrungen: Der Weg ist das Ziel!
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Welche Reisezeit sollte ich wählen?
Die zu beachtende Reisezeit ist natürlich abhängig vom gewählten Reiseziel und der zu beabsichtigenden Unternehmungen. Wer Schlittschuh fahren am Rockefeller-Center möchte, wird nicht im Juli nach New York fliegen.
Für Hurricane-gefährdete Gegenden informiert das National Hurricane Center über aktuelle Wetterlage und die Seasons der vergangenen Jahre. So kann man den den Urlaub im Süd-Osten der USA außerhalb der windigen Zeit planen.
Für den Südwesten ist der Frühling sowie der Herbst gut geeignet. Aus zwei Gründen: Zum einen ist VOR dem Memorial Day (letzter Montag im Mai) und NACH dem Labor Day (erster Montag im September) außerhalb der US-Ferienzeiten und zum zweiten sind die Temperaturen sehr angenehm. Es ist schon/noch recht warm, aber großteils nicht brütend heiß. Wer eine höhere Sicherheit für Sommerwetter haben möchte, ist in den Sommermonaten Juni-August ein wenig besser beraten, da es im April/Mai und September/Oktober auch öfter mal regnen kann.
Wer zum Yosemite fahren möchte, wird seine Reisezeit mehr in den Sommer verlegen, da der Tioga-Pass zwischen Yosemite und Las Vegas häufig bis Mai und gelegentlich darüber hinaus oder schon ab Anfang Oktober wieder geschlossen ist. Für eine Rundreise also recht unpraktikabel.
Im Norden des Landes gibt es kalte Winter und schöne Sommer; wer zum Indian Summer möchte, wird aber im Frühling sicher nicht reisen.
Wer am billigsten reisen möchte, fährt zwischen November bis März, das ist in den meisten Regionen Nebensaison und die Hotelzimmer sind häufig deutlich preiswerter.
Pauschal oder individuell buchen?
Bei der Frage Pauschalreisen (im Sinne der Buchung eines durch ein Reisebüro geplanten Paketes) oder Individualreisen (selbst geplant, zusammengestellt und individuell gebucht) bilden sich nicht selten zwei Lager, die heiß diskutieren, was besser ist. Gut sind beide Varianten.
Wer hingegen ein paar Tage New York oder Miami genießen möchte, kann mit Pauschalreisen im Paketangebot gutes Geld sparen und hat keinen Buchungsstress - das Reisebüro erledigt ja alles. Hinzu kommt der Service für zusätzlich buchbare Ausflüge, wo man sich ebenfalls um nichts kümmern muss, sondern einfach nur pünktlich zur Abfahrt am Treffpunkt erscheint und sich herumfahren lässt.
Bei Rundreisen, die über 2 bis 4 Wochen gehen, sollte man gründlich überlegen, ob man nicht doch lieber individuell reist, da die fertigen Reisebüropakete in der Regel keine Änderungen ermöglichen und die Zeitpläne sehr straff sind. Der eigene Mietwagen ist da nur eine optische Täuschung für eine individuell aussehende Reise.
Wer individuell reist, hat mehr Möglichkeiten, seine Route abseits der touristischen Hauptpfade zu planen und so immer wieder etwas Neues zu entdecken. Eine Pauschalreise gibt häufig den Takt vor, nur wenige Stunden für ein bestimmtes Ziel zur Verfügung zu haben und man kann schnell den Eindruck des steten Hetzens bekommen.
Welche Reiseart man bevorzugt, hängt vom Reiseziel und den persönlichen Vorlieben ab. Für Menschen, die kein Englisch sprechen und die sich ohne diese Sprache hilflos fühlen, können fertige Pauschalreisen in Gruppen, die zum Teil mit deutschen Führern und Reiseleitern buchbar sind, eine gute Alternative sein.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Reisen in der Gruppe oder allein bzw. zu zweit?
In unserem Forum trifft man auf jede Art des Reisens: Alleinreisende, Partner- oder Freundesreisen und auch ganze Grüppchen mit 4 bis 6 Personen. Diese Grüppchen haben allerdings vorrangig gemeinsam, dass sie sich kennen und somit häufig gleiche Interessen haben und gut miteinander zurechtkommen.
Gruppenreisen, die von Reiseveranstaltern organisiert werden, haben diesen Vorteil nicht. Dort trifft man unter Umständen auf äußerst unterschiedliche Mitreisende, was einerseits interessant ist, andererseits aber Probleme bereitet, wenn die Teilnehmer sich nicht verstehen oder sehr verschiedene Interessen haben. Häufig sind daher Veranstalter darauf bedacht, Gleichaltrige zusammen zu bringen. Gerade für Jugendliche sind solche Gruppenreisen eine brauchbare Alternative. Es ermöglicht das häufig preiswertere Reisen (ggü. privaten Reisen), bietet entweder eine deutsche Reiseleitung oder das andere Extrem mit Jugendlichen aus der ganzen Welt. Vor allem benötigt man nicht zwingend eine Kreditkarte, die man zwischen Schule und Studium häufig nicht erhalten kann. Man muss kein Auto mieten, was unter 25 Jahren sehr kostspielig ist und kommt trotzdem umher. Fast immer ist vor Reiseantritt alles bezahlt und der Veranstalter kümmert sich um Buchungen und Organisation. Man hat selbst keinen Stress in dieser Richtung. Nachteilig ist natürlich, dass man oftmals in Hostels übernachtet und dadurch auch nachts wenig bis gar keine Privatsphäre hat.
Alleine reisen ist teurer als zu zweit, da die Zimmer das gleiche kosten, egal ob ein oder zwei Leute darin schlafen. Bei Reisen mit 4 oder mehr Personen braucht man wiederum ein größeres Fahrzeug, oder vielleicht gar zwei.
Welche Reiseform passend ist, muss jeder anhand seiner Vorlieben entscheiden. Allein reisen kann entspannend, aber vielleicht auch langweilig sein, wenn man die tollen Erlebnisse mit niemandem teilen kann. Mit dem Partner oder einem gutem Freund oder mit mehreren Freunden kann es lustig werden, man kann sich aber durchaus nach 2 bis 3 Wochen Rundreise auch mal auf die Nerven gehen.
Anreise- / Abreisetag - was kann man noch schaffen?
Wenn man nach einem 12-stündigen Flug an der Westküste landet, ist man hin- und hergerissen. Einerseits ist man wahrscheinlich hundemüde und möchte sofort ins Bett (nach deutscher Zeit ist es mitunter auch schon mitten in der Nacht oder am nächsten Morgen), andererseits ist man aufgeregt und voller Vorfreude und möchte endlich dies oder jenes (wieder-)sehen.
Wenn man abends landet, kann man in San Francisco sicherlich noch mal bei der Golden Gate vorbeifahren oder in Las Vegas über den Strip bummeln und ein leckeres Dinner-Buffet stürmen. Auf keinen Fall sollte man dem Schlafeswunsch bereits am Nachmittag nachgeben, sonst steht man mitten in der Nacht putzmunter im Bett, weil die innere Uhr noch nach deutscher Zeit tickt und schon wieder auf das morgendliche Aufstehen geeicht ist.
Wenn man ab Nachmittag landet, sollte man sich nach dem Abholen des Mietwagens keine großen Aktionen mehr vornehmen. Zwar sollte man versuchen, recht lange wachzubleiben, um dem Jetlag ein Schnippchen schlagen zu können, aber man kann durchaus unkonzentriert sein und sollte daher keine großen Autostrecken mehr fahren. Aus diesem Grund darf man am Ankunftstag auch kein Wohnmobil mehr abholen.
So schwer man sich von Urlaub und dem Land trennen mag, man sollte sich auch am Abreisetag nichts mehr groß vornehmen, da man die Zeit zum Abgeben des Mietwagens und die Check-In- Zeiten für den Flug mit einplanen muss. Es wäre kein schöner Abschluss, wenn man am letzten Urlaubstag herumhetzen müsste. Fliegt man erst nachmittags oder abends nach Hause, ist sicherlich noch ein kleiner Spaziergang oder kurzer Ausflug zum Mittagessen möglich, aber große Vorhaben sind nicht empfehlenswert.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Coast to Coast - sinnvoll oder nicht? Welche Dauer sollte ich einplanen?
Coast to Coast - für viele Reisende ein absoluter Traum und wer es gemacht hat, betrachtet es rückblickend immer als Highlight. Um dieses Unternehmen anzugehen, gibt es mehrere Varianten. Die USA haben neben ihrer gewaltigen Ost-West-Ausdehnung auch eine relativ große Nord-Süd-Ausdehnung. Man kann im Norden, in der Mitte oder im Süden quer durchfahren - oder man fährt im Zickzack dabei rauf und runter, denn die meisten interessanten Städte und Anlaufpunkte liegen weit verstreut.
Wer von Küste zu Küste fährt, sollte bedenken, dass er dabei rund eine Woche ausschließlich im Auto verbringt. Diese komplette Woche geht also von der eingeplanten Zeit schon weg und steht nicht mehr für Stopps und Aufenthalte zur Verfügung.
Rein theoretisch ist Coast to Coast in 3 Wochen problemlos machbar. Der Nachteil daran ist, dass man sich häufig kaum Zeit nehmen kann, Orte und Plätze näher zu erkunden. Eine wirklich ausgiebige Coast to Coast Reise beinhaltet jedoch vielerorts einen mehrtägigen Aufenthalt. Eine Mindestdauer von 4 bis 6 Wochen ist daher empfehlenswert - je mehr, desto besser.
Eine solche Reise beinhaltet bei eingeplantem Zickzackmuster 8000 bis 9000 km. Für Fahrzeuge muss man eine lange Mietdauer und entsprechende Preise einplanen; hinzukommt die Einwegmiete. Die wenigsten fahren anschließend wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Neben der Zeit sind die Kosten bei einer Durchquerung ein nicht unerheblicher Faktor. Zwar sind die Übernachtungspreise im Rahmen, selbst ohne Vorbuchen, jedoch muss man sich in dieser Zeit auch entsprechend verpflegen. Hinzu kommen dann noch größere Mengen an Eintrittsgeldern (Naturfreunde werden sich mehr Stateparks etc. ansehen, als auf einer 2-3-wöchigen Südwestrundreise) und weitere Ausgaben wie Souvenirs und Shopping.
Nicht zu vergessen ist natürlich, dass eine Durchquerung auch einen erheblichen Planungsaufwand bedeutet. Eine Route für über 8000 km zu erstellen und zu planen, klingt einfacher, als es am Ende ist. Man muss darauf achten, dass die Route ausgewogen ist, man Aufenthalte mit Fahrtagen gut abwechselt, die Anlaufpunkte abwechselnd und interessant sind und man nicht Gefahr läuft, dass man unterwegs den Eindruck von Stress und Hektik oder purer Langeweile bekommt.
Eine Alternative für Wohnmobilfreunde sind Überführungen dieser Fahrzeuge von einer Küste an die andere. Hier kann man etliche Freimeilen ergattern und die Einwegmiete sparen. Der Vorteil daran ist, dass man wirklich jeden Tag neu entscheiden kann, wo man hinfährt und wie lange man bleibt und man muss keine Motels suchen. Nachteilig ist, dass man mit einem Camper in der Regel etwas langsamer voran kommt und manche Naturziele nicht ansteuern kann.
Wer nur Städte sehen will, kann eine interessante Durchquerung in rund 3 bis 4 Wochen schaffen, hat dann aber zwischendurch auch lange Fahrzeiten und in manchen Städten vielleicht nicht die gewünschte Zeit, um wirklich viel zu sehen. Wer zusätzlich auch an Natur interessiert ist und diese nicht nur im Vorbeifahren aus dem Auto sehen will, sollte deutlich mehr Zeit einplanen, vor allem, wenn die Route durch die vielen Parks im Südwesten führt, wo man extrem viel sehen kann. Hier sind dann eher 6 bis 8 Wochen anzusetzen.
In unserem Forum gibt es Diskussionen und Erfahrungswerte zum Thema Coast to Coast:
- Coast to Coast
- Coast to Coast - Infos, Tipps und mehr
- Coast to Coast im Juli/August
- Von Coast to Coast?
- Coast to Coast - ja/nein?
Und zu guter Letzt finden sich hier Reiseberichte von Usern, die eine Tour von Coast to Coast gefahren sind:
Re: Übersicht der Reiseberichte bei USA reise.de - ausgenommen Südwesten
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Online-Routenplaner - was ist zu beachten?
Programme wie Mapquest oder Google Maps berechnen die minimalen Fahrtzeiten, also ohne zähflüssigen Verkehr, Baustellen, Pausen, Abstecher etc. Die Zeitangaben sollten also nicht zu einer zu langen Tagesplanung verführen.
Routen, Ziele und Streckeneinteilung - wo gibt es Infos und Tipps?
Zahlreiche Tour-Ideen gibt es im Board Routenvorschläge
Weitere Informationen zu interessanten Zielen bieten die Highlight-Karten, die Highlight-Datenbank sowie das Highlight-Board im Forum
Welche Streckenlänge ist sinnvoll? Welche Tagesabschnitte sind machbar?
Bei der Planung sollte man einen Tagesschnitt von 150 Meilen (250 km) nicht überschreiten, unterwegs kommt mit Abstechern sowieso noch einiges dazu. Möchte man mal einen reinen Fahrttag einlegen, kann man auf Interstates durchaus 500 bis 600 Meilen (800 bis 1000 km) schaffen; dies sollte aber eher die Ausnahme sein, denn an solch einem Tag sind natürlich keine Besichtigungen mehr möglich
Route 66 - sinnvoll als erste Reiseroute?
Die Route 66 ist eine historische Streckenführung, aber keine Sightseeing-Route mit besonders spektakulären Landschaften. Ob es trotzdem lohnt, dazu gibt es Meinungen in diesem Thread.
##### Westen & Südwesten #####
Monument Valley - Was ist zu beachten?
Das Monument Valley liegt zwischen Kayenta und Mexican Hat im Navajo Nation Reservat und steht als Tribal Park auch unter der Verwaltung des Navajo Volkes. Die Zufahrt erfolgt über eine ausgeschilderte Abzweigung von der US 163.
Am Eingang zum Park wird eine Eintrittsgebühr fällig, Nationalpark- oder State Park Pass werden nicht anerkannt.
Im Park befinden sich das 2009 eröffnete The View Hotel und ein Visitor Center. Hier beginnt auch die Rundstrecke durch den öffentlich zugänglichen Teil des Tales, die man entweder mit dem eigenen Wagen oder im Rahmen einer geführten Tour fahren kann. Die nicht asphaltierte Straße ist vor allem im Eingangsbereich ziemlich holprig, kann aber bei Trockenheit mit einem normalen Pkw befahren werden. Ein SUV ist nicht unbedingt notwendig. Man sollte aber beachten, dass bei den meisten Mietverträgen abseits von Asphaltstraßen kein Versicherungsschutz besteht!
Während man mit dem eigenen Wagen auf der vorgegebenen Rundstrecke bleiben muss, erreicht man mit geführten Touren auch einige andere, sonst nicht zugängliche Bereiche des Tales, wie z. B. Felszeichnungen der Anasazi Indianer. Trailritte sind eine weitere Möglichkeit das Tal zu erkunden.
Wer selbst fahren möchte, sollte mindestens 1,5 Stunden für den Rundkurs einrechnen. Das reicht gut für die Fahrt und ein paar Fotos an den Viewpoints. Wer dagegen häufiger anhalten, schauen und fotografieren möchte, sollte eher 2-3 Stunden einplanen.
Für Wanderer gibt es nur einen ausgewiesenen Weg, das ist der ca. 3 Meilen lange Wildcat Trail um den West Mitten Butte. Vor allem bei heißem Wetter ist ein früher Start und die Mitnahme von genügend Wasser anzuraten. Es wird außerdem erwartet, dass man sich im Visitor Center für diesen Trail anmeldet und nach Rückkehr auch wieder abmeldet.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den nahegelegenen Orten Kayenta und Mexican Hat sowie auf der anderen Seite der US 163 in der Gouldings Lodge. Für Wohnmobile und Zelte gibt es einen Campground bei der Gouldings Lodge sowie den The View Campground am Visitor Center im Tribal Park, der einen schönen Blick auf das Monument Valley bietet.
Weitere Informationen auf der Homepage des Monument Valley Navajo Tribal Parks und unter den Highlights im Forum.
Yellowstone - wo übernachten?
Im Yellowstone Nationalpark sind die Entfernungen, die man zwischen den verschiedenen Attraktionen des Parks zurück legen muss, sehr groß. Deshalb ist es sinnvoll, sich genau zu überlegen, wo man übernachten möchte. Diesen Standort zu finden ist im Grunde ein Abwägen von Kosten, gewünschtem Komfort und Fahrtzeiten zu den Zielen im Park.
Unterkünfte außerhalb des Parks gibt es z. B. in West Yellowstone, in Gardiner im Norden und in der Umgebung von Cooke City in Nordosten. Sie sind oft preiswerter als eine Übernachtung im Park selbst oder bieten bei ähnlichem Preis mehr Komfort. Dafür muss man längere Anfahrtszeiten zu den verschiedenen Attraktionen in Kauf nehmen.
Eine Übernachtung in Gardiner ist eigentlich nur sinnvoll, wenn man den Norden des Parks besuchen möchte. In Cooke City ist man vielleicht gut aufgehoben, wenn man das Lamar Valley erkunden oder einen Abstecher zum Beartooth Pass machen möchte.
Wer die Hauptattraktionen des Parkes erleben, aber nicht im Park übernachten möchte, sollte ein Quartier in West Yellowstone wählen. Der Ort liegt nicht weit vom Westeingang und somit noch einigermaßen zentral. Zudem bietet er eine gute Infrastruktur mit Unterkünften in verschiedenen Preisklassen, Restaurants, Fastfood Ketten, Einkaufsmöglichkeiten und einer Tourist Information.
Wie man auf dieser Karte sehen kann, bilden die Hauptstraßen durch den Park eine Acht mit einem kleineren oberen und einem größeren unteren Kreis. Die Unterkünfte im Park verteilen sich auf 6 Gebiete entlang dieser Acht und werden alle von Xanterra Parks & Resorts verwaltet. Die Ausstattung variiert von bequemen Hotelzimmern bis zu einfachen Cabins ohne Bad.
Jedes dieser Quartiere hat Vor- und Nachteile in Bezug auf die Lage zu den Hauptsehenswürdigkeiten des Parks.
Mammoth Hot Springs bietet einen schnellen Zugang zu den Mammoth Hot Springs Terrassen, ist aber von den anderen Hauptattraktionen sehr weit entfernt.
Von der Tower-Roosevelt Region hat man es nicht weit ins Lamar Valley, und auch die Mammoth Hot Springs Terrassen sowie der Grand Canyon of the Yellowstone sind in akzeptabler Zeit (< 1h) zu erreichen.
Das Canyon Village liegt in der östlichen Mitte der Acht. In der Nähe befindet sich der Grand Canyon of the Yellowstone. Es ist auch ein einigermaßen guter Ausgangspunkt für alle Ziele im Nord- oder Südosten, wie z.B. dem Lamar Valley oder dem Lake Yellowstone. Für die Fahrt zu den Geysir Feldern in der Old Faithful Region muss man jedoch mit einer etwas längeren Anfahrt rechnen (mind. 1,5 h).
Die Unterkünfte am Lake Yellowstone (Lake Lodge Cabins, Lake Yellowstone Hotel & Cabins sowie Grant Village) liegen zwischen dem Grand Canyon of the Yellowstone und der Old Faithful Area. Die Mammoth Hot Springs Terrassen sind jedoch nur mit langer Anfahrt (>2 h) erreichbar.
Wer vor allem die Geysir Felder im Südwesten der Acht besuchen möchte, sollte sich im Old Faithful Inn oder in den dortigen Cabins einquartieren. Von hier aus sind sowohl der See als auch der Grand Canyon of the Yellowstone noch akzeptabel erreichbar und man hat einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Geysir Feldern.
Eine Übersicht der einzelnen Unterkünfte mit Reservierungsmöglichkeit findet man auf dieser Xanterra Reservierungsseite. Im Winter ist eine Übernachtung nur in Mammoth Hot Springs oder in der Old Faithful Snow Lodge möglich.
Für Wohnmobile und Zelte gibt es im Park verteilt 11 Campingplätze. Reservierungen sind nur auf 5 Plätzen möglich.
Bei mehreren geplanten Übernachtungen im Park ist es durchaus sinnvoll, das Quartier zu wechseln. Also z. B. 2 Nächte in der Old Faithful Gegend und 1 Nacht in Mammoth Hot Springs.
Ebenfalls sinnvoll ist eine zeitige Reservierung von Zimmern oder Cabins, da vor allem die preiswerten Unterkünfte im Park schnell ausgebucht sind.
Erfahrungen und Diskussionen über die verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten findet man im Thread Yellowstone - wo übernachten?
Yellowstone - wie lange sollte man mindestens bleiben?
Der Yellowstone Nationalpark ist durch seine Lage im Rahmen einer Rundreise im Süd- oder auch Nordwesten schwer einzubinden. Und wer 1 oder auch 2 Fahrtage dorthin benötigt, stellt sich die Frage, wie lange man denn bleiben sollte, damit es sich auch lohnt.
Der Park selbst gehört mit einer Fläche von ca. 9000 qkm zu den größten Nationalparks der USA.
Dementsprechend groß sind auch die Entfernungen, die man zwischen den anvisierten Zielen im Park zurück legen muss. Es sind Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten und oftmals bilden sich Staus, wenn Tiere die Straße überqueren, so dass man nur recht langsam voran kommt.
Aus diesem Grund lohnt sich ein kurzer Aufenthalt von 1 Tag nur, wenn der Park einigermaßen auf der Route liegt und man nur wenige, nicht weit auseinander liegende Ziele ansehen möchte.
Wer dagegen den Yellowstone NP als Abstecher einer Rundreise im Südwesten oder an der Nordwestküste anfahren möchte, sollte je nach Länge der Hin- und Rückfahrt mindestens 2, besser 3 volle Tage im Park einplanen, damit sich die weite Anfahrt lohnt.
Erfahrungen von Yellowstone Besuchern über ihre Besuchsdauer sind in diesem Umfrage Thread zu finden.
Skywalk - Wo liegt er? Was kostet er? Lohnt er?
Der Skywalk liegt ca. 130 Meilen von Las Vegas entfernt am Grand Canyon West Rim im Gebiet der Hualapai Nation. Er liegt nicht im Grand Canyon Nationalpark und ist vom dortigen South Rim aus nicht direkt zu erreichen.
Von Las Vegas aus erreicht man den Skywalk über die US 93 zwischen Hoover Dam und Kingman. Genaue Anfahrtsbeschreibungen von verschiedenen Orten aus findet man auf der Website des Skywalk. Die letzten 14 Meilen fährt man auf einer Schotterstraße.
Der öffentliche Parkplatz für alle Besucher ist am Grand Canyon West Rim Airport. Von dort aus fahren Shuttlebusse zu drei verschiedenen Bereichen am West Rim. Am Eagle Point befindet sich der Skywalk, der Guana Point bietet Spaziergänge am Rim entlang mit Blick auf den Colorado River und auf der Hualapai Ranch kann man u. a. Cowboy-Vorführungen ansehen und Kutschfahrten machen. Auf der Ranch gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten.
Diese 3 vorgenannten Bereiche sind im "Grundpreis" enthalten, der Skywalk selbst kostet noch mal extra bzw. kann zusammen in einem Paket erworben werden. Die Preise sind relativ hoch und können ebenfalls auf der Website des Skywalk eingesehen werden.
Zu beachten ist auch, dass man auf dem Skywalk nicht fotografieren darf. Für Fotos und Kameras gibt es kostenfreie Schließfächer.
Wer nicht mit eigenem Wagen anreisen möchte, kann auch eine Tour per Bus oder Flugzeug von Las Vegas aus buchen.
Lohnt sich der Besuch des Skywalk? Hierzu findet man verschiedene Meinungen in diesem Umfrage Thread und im Highlight Thread über den Skywalk.
Weitere Informationen sind bei Wikipedia zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Grand_Canyon_Skywalk
Kalifornien - Ziel für einen Badeaufenthalt?
Entlang der Westküste der USA fließt ein kalter Meeresstrom von Norden nach Süden, der sogenannte Kalifornienstrom. Dieser bewirkt, dass die Wassertemperaturen auch im Sommer sehr niedrig bleiben. Während die Wassertemperatur in San Francisco auch im Hochsommer kaum 13° C übersteigt, kann sie im südlichen Kalifornien zwischen Los Angeles und San Diego immerhin bis zu 19 - 20 ° C erreichen.
Die Strände laden zum Sonnenbaden und Sport ein. Für einen Badeaufenthalt, wie man es z. B. von Florida kennt, ist die kalifornische Küste jedoch nur sehr eingeschränkt geeignet.
Die durchschnittlichen Wassertemperaturen im südlichen Kalifornien kann man in dieser Tabelle sehen.
Los Angeles - Lohnt es sich?
Argumente dafür und dagegen haben wir in diesem Thread diskutiert. Hinweise zu Sehenswürdigkeiten findet man in diesem Thread."
Küstenstraße 1 von SF nach LA - Zeitbedarf, was ist zu berücksichtigen?
Informationen und Links findet man in diesem Thread.
Tioga Pass - Öffnungszeiten?
Der Tioga Pass wurde bisher immer irgendwann zwischen dem 8. April und dem 8. Juli geöffnet. Die Schließung erfolgte zwischen dem 4. September und dem 1. November. Alle Öffnungs- und Schließungstermine seit 1980 bis heute findet man hier.
Den aktuellen Status findet man auf der offiziellen Seite des Yosemite Nationalpark.
Grand Canyon - Wanderung bis ganz nach unten?
Die Wanderung bis hinunter zum Colorado River und wieder hinauf zum Rim ist an einem Tag machbar, aber nicht ratsam. Dies sollten sich nur konditionsstarke Wanderer zumuten.
Es sind dabei nicht nur ca. 1.400 Höhenmeter zu überwinden, sondern auch hohe Temperaturunterschiede zu berücksichtigen. So können es in den Sommermonaten morgens beim Start angenehme 15 bis 20 Grad sein, aber beim Aufstieg um die Mittagszeit kann die Temperatur unten im Canyon auf 40 Grad ansteigen. Das ist eine durchaus gefährliche Aktivität, die wir in diesem Thread diskutiert haben.
Sicherer und viel entspannter ist eine Übernachtung unten am Colorado, entweder in der Phantom Ranch oder auf dem Campground. Reservierungen sollte man lange im Voraus tätigen. Für den Campground ist ein backcountry permit erforderlich.
Die monatlichen Durchschnittstemperaturen findet man auf den Seiten der Nationalparkverwaltung (etwas nach unten scrollen).
Im Forum findet man Erfahrungsberichte über eine Tageswanderung zum Plateau Point sowie über eine zweitägige Wanderung bis ganz nach unten.
Update am 23.01.2015 von Wolfgang
Las Vegas - Infos zu Hotels und Shows
Allgemeine Informationen im Highlight-Board.
Kann / Soll man ein Luxushotel nehmen?
Was gibt es Neues in Las Vegas?
Mexiko - Tagesausflug in eine Grenzstadt?
Zur Einreise nach Mexiko reicht für deutsche Staatsbürger der Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig sein muss. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.
Weiteres zu den Einreisebestimmungen erfährt man auf der Internet-Seite des Auswärtigen Amtes:
http://www.auswaertiges-amt.de/sid_41F891188067B7447524B05D6E8BA240/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/MexikoSicherheit.html?nn=368714#doc368646bodyText4
Bei den meisten Pkw- und Wohnmobil-Vermietern ist die Fahrt nach Mexiko verboten! Die Grenze muss also zu Fuß überquert werden!
Ob es lohnt, dazu gibt es Argumente dafür und dagegen - siehe diese Diskussion.Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Moab, Arches und Canyonlands - Wieviel Zeit ist nötig?
Moab selbst ist nicht sehenswert, sondern Ausgangspunkt für die umliegenden Nationalparks und die grandiosen Landschaften. Die Fahrt nach Moab lohnt daher nur, wenn man auch Zeit hat, die Umgebung zu besuchen.
Es empfehlen sich mindestens zwei volle Tage in Moab, um je einen Tag in den Nationalparks Arches und Canyonlands (Island in the Sky District) verbringen zu können, siehe auch diese Diskussion.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Death Valley - Was ist zu beachten?
Das Death Valley ist eine unwirtliche Wüstenregion und darf sich einiger Superlative rühmen. So handelt es sich um den trockensten Nationalpark der USA, um die heißeste Region der USA und um die Region, in der der tiefste Punkt der USA - oder genauer gesagt: der westlichen Hemisphäre - liegt. Das Death Valley ist seit 1994 Nationalpark.
Die hier herrschende Hitze führt zu einigen Besonderheiten, die beim Bereisen dieser Region zu bedenken sind. So steigen die Temperaturen in den Sommermonaten (von Mai bis September) teilweise auf bis zu 50 °C, im Hochsommer liegen auch nachts die Temperaturen bei etwa 30 °C durchschnittlich.
Klimatabelle
Camping und Wanderungen dürften im Sommer zu einer eher unangenehmen Angelegenheit bis zur Unmöglichkeit werden. In den meisten der Reiseberichte auf usa-reise.de ist von Besuchern, die im Sommer hier waren, zu lesen, dass sie das klimatisierte Auto nur wenige Minuten für einige Schritte und ein paar Fotos verlassen haben. Nur ganz hart Gesottene nehmen an dem jährlichen Badwater Ultramarathon im Juli teil. In der weniger heißen Zeit sind Wanderungen allerdings möglich.
In der heißen Jahreszeit verbieten die meisten Vermieter das Befahren des Death Valley mit Womos, auch Reiseveranstalter wählen dann für Busrundreisen oftmals eine andere Route. Auch PKW-Fahrern wird geraten, bei sehr hohen Temperaturen bei der ansteigenden Ausfahrt aus dem Death Valley die Klimaanlage auszuschalten, um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden.
Ist es demnach gefährlich das Death Valley zu befahren? Wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen trifft, wird einem nichts passieren, sofern man auch auf den viel befahrenen Hauptstraßen bleibt. Man sollte darauf achten, genügend Trinkwasser mitzunehmen und im Falle einer Panne beim Auto zu bleiben. Tanken kann man (teuer) in Furnace Creek und beim Panamint Spring Resort, eher sollte man schon vorher für einen vollen Tank sorgen. Wer abgelegene Gebiete besuchen will, hinterlässt zu seiner eigenen Sicherheit besser bei Bekannten oder im Hotel eine Information, wo er sich aufhält und wann er zurück sein wird.
Auf Nationalparkgebiet gibt es nur wenige Unterkünfte. Man sollte rechtzeitig reservieren. Ausweichmöglichkeiten sind beispielsweise Beatty östlich des Death Valley, was man mit einem Besuch in der Ghosttown Rhyolite verbinden kann, oder Lone Pine westlich des Death Valley, von wo man auch gleich noch einen Abstecher in die Alabama Hills machen kann. Auch Pahrump auf der süd-östlichen Seite des Death Valley bietet Unterkünfte, wenn man nicht mehr bis Las Vegas durchfahren möchte.
Sehenswertes im Death Valley bei einem ersten Besuch je nach vorhandener Zeit bei Zufahrt über die 178 von Shoshone aus in folgender Reihenfolge:
Badwater Basin (der tiefste Punkt der USA, 85,5 m unter NN)
Devil´s Golf Course (harte, scharfkantige und spitze Salzstrukturen)
Artist´s Palette (bunte Gesteinsformationen)
Weiter auf der 190 zunächst in Richtung Süd-Osten ein Abstecher zu Dante´s View (Aussichtspunkt in 1669 Metern Höhe) und Zabriskie Point.
Dann bei der Weiterfahrt auf der 190 in Richtung Norden bzw. Westen:
Furnace Creek (grüne Oase)
Mesquite Sand Dunes (Sandwüstenlandschaft bei Stovepipe Wells)
Weitere Infos auf der Website des Nationalpark Service:
http://www.nps.gov/deva/index.htm
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
##### Florida #####
Bahamas als Ausflug ab Florida?
Zur Einreise auf die Bahamas reicht für Deutsche, Österreicher und Schweizer der Reisepass, der noch 6 Monate gültig sein muss.
Weitere Hinweise zu Einreisebestimmungen gibt es hier:
http://www.bahamas.de/ueber-die-bahamas/anforderungen-fuer-visum-und-einreise/einreisebestimmungen-fuer-d-a-ch-buerger
Besonders in Miami und Fort Lauderdale haben sich Anbieter angesiedelt, die Bootsausflüge nach Grand Bahama Island anbieten.
Meist geht es morgens los, die Ankunft auf Grand Bahama Island ist gegen Mittag. Zurück geht es dann wieder am späten Nachmittag, Rückkehr in Florida nachts. Daraus resultiert, dass kaum 4 Stunden Aufenthalt sind und daher eine Übernachtung zu überlegen ist.
Hier noch ein Anbieter der Ausflüge:
Miami Cruise
Weitere nützliche Hinweise findet man auf der Website des Bahamas Tourist Office.
Lohnt sich Urlaub in Florida? Was kann man sich anschauen?
Argumente für und gegen einen Urlaub in Florida haben wir in diesem Thread ausgetauscht.
Was am lohnendsten ist, haben wir in diesem Thread besprochen.
Wo kann man mit Delfinen oder Manatees (Seekühen) schwimmen?
Einige Anbieter sind:
Delfinschwimmen in Orlando
Delfinschwimmen auf den Keys
Schnorcheln mit Manatees in Crystal River (nördlich von Tampa)
Weitere Links zum Schwimmen mit Delfinen:
http://www.dolphins.org
http://www.dolphinsplus.com
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Themenparks in Florida - ein Überblick
Walt Disney World in Orlando, bestehend aus
- Epcot
- Magic Kingdom
- Disney's Hollywood Studios
- Disney's Animal Kingdom Park
- Downtown Disney, mit Bars, Restaurants, Diskotheken
Außerdem gibt es noch 2 Wasserparks, nämlich:
- Typhoon Lagoon
- Blizzard Beach
Beurteilungen im Forum
Universal Studios in Orlando, bestehend aus
- Islands of Adventure mit dem Harry Potter- Park
- Universal Studios Florida
- Wet´n´Wild
Discovery Cove (hier kann man auch mit Delphinen schwimmen!)
Busch Gardens in Tampa
Dazu gibt es auch Informationen auf unseren Seiten.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
##### Osten (ohne Florida) #####
Niagarafälle - Tipps
Die Niagarafälle sind die größte Attraktion bei einer Tour um die großen Seen und werden auch oft verbunden mit einer Reise in die Metropolen an der Ostküste (New York, Boston, Washington DC).
Für eine Tagesreise mit dem Auto sind sie allerdings fast schon zu weit von diesen Städten entfernt, sodass man beispielsweise einen Zwischenstopp an den Fingerlakes einlegen kann.
Als Alternative zu einer mehr als siebenstündigen Autofahrt von der Ostküste bietet sich ein Flug nach Buffalo an, von wo aus es mit dem Mietauto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die Niagarafälle weiter gehen kann .
An den Niagarafällen selbst benötigt man kein Auto, wenn man sich auf die Fälle selbst beschränkt. Sowohl die US-amerikanische Seite als auch die kanadische Seite sind problemlos zu Fuß zu erkunden, beide Seiten sind durch eine Brücke miteinander verbunden.
Auf der US-amerikanischen Seite ist deutlich weniger los als auf der kanadischen Seite. Es gibt Hotels in direkter Nähe der Falls, einige Restaurants. Auf dieser Seite ist das Gebiet direkt an den Fällen parkähnlich angelegt. Dem Wasser (amerikanischer Fall) ist man bei einem Spaziergang auf Goat Island näher. Man kann sozusagen direkt neben den Fällen stehen.
Noch näher kommt man den amerikanischen Fällen (Bridal Veil Fall), wenn man den Cave of the Winds besucht (empfehlenswert). Hier wird man auf alle Fälle nass.
Mehr Hotels (teilweise mit Blick auf die Wasserfälle) und Restaurants findet man auf der kanadischen Seite, weiterhin den Skylon Tower mit tollem Blick auf die Fälle und ein IMAX-Kino, in dem einem die Niagara-Fälle näher gebracht werden.
Der Blick von dieser Seite auf die Fälle ist beeindruckend, man kann den hufeisenförmigen Wasserfall auf der kanadischen Seite in voller Pracht genießen. Abends sind die Fälle beleuchtet - kitschig, aber schön.
Nachteil der kanadischen Seite: Man fühlt sich auf einen Rummelplatz versetzt mit allerlei lauten Vergnügungen wie beispielsweise Geisterbahnen und Casinos.
Weiterer Nachteil: Die Straße führt parallel zu dem Fußweg, von dem aus man den Ausblick genießt, sodass es hier lauter und weniger grün ist als auf der US-Seite.
Auf der kanadischen Seite hat man die Möglichkeit die "Journey behind the Falls" zu machen. Man fährt mit einem Aufzug in das Gebiet hinter den Fällen und kann durch ein Loch im Fels den Wasservorhang von hinten beobachten.
Sowohl von der US-Seite als auch von der kanadischen Seite aus kann man eine Fahrt mit der Maid of the Mist unternehmen. Mit einem Schiff fährt man nahe an die Fälle heran und kann sie sozusagen von unten bewundern (empfehlenswert).
Zeitbedarf für diese Besichtigungen: Etwa ein Tag.
Weitere Ausflugsmöglichkeiten/Möglichkeiten etwas zu unternehmen:
- Niagara on the Lake
- Outlet Mall in Niagara Falls
- Toronto
- Whirlpool Aero Car
- Heliflug
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
Wetter & Klima
Das Klima in Florida ist subtropisch.
Hurricanes sind im August und September am wahrscheinlichsten, können aber jederzeit von Juni bis Oktober, selten auch im November auftreten.
Juni bis August wirken Hitze (über 32°C) und Luftfeuchtigkeit (fast 100%) geradezu erstickend. Außerdem regnet es fast täglich, wenn auch in der Regel nur eine Stunde.
Vor allem im Norden kann es von Dezember bis Februar auch unangenehm kühl werden.
Als günstigste Reisemonate gelten daher insgesamt Oktober und November sowie April und Mai.
Diese FAQ wurde mit größter Sorgfalt geschrieben. Sollten Sie einen Fehler entdecken, sind wir für eine Mail an korrekturen@usa-reise.de dankbar.
##### Unterwegs in der Natur #####
Mit dem Auto in die Parks - lohnt es sich ohne Wanderungen?
Die meisten Nationalparks, fast alle anderen Schutzgebiete des National Park Service sowie viele Tribal und State Parks lohnen auch, wenn man kein begeisterter Wanderer ist. In den meisten Parks gibt es einen "Scenic drive" mit schönen Ausichtspunkten, kurze attraktive Spazierwege, Museen in den Besucherzentren sowie interessante Ranger-Vortäge.
In diesem Posting findet man konkrete Beispiele, was man in den Parks des Südwestens ohne Wanderungen erleben kann.
Wilderness Areas hingegen lohnen nur, wenn man länger wandert.
Wetter und Wasser - welche Temperaturen und welches Klima kommen auf mich zu?
Eine umfangreiche Klimatabelle findet man z. B. bei der USA Today, Wassertemperaturen beim National Oceanographic Data Center
##### Forum #####
E-Mail Icon bleibt immer sichtbar
Die eigene Email Adresse bleibt immer sichtbar und wird immer angezeigt, auch wenn man im Profil die Option ""Email Adresse verstecken"" aktiviert hat.
Andere User hingegen können versteckte Email-Adressen nicht sehen.
Ein anderer Benutzer verwendet den gleichen Avatar wie ich
vv