Flagstaff feiert 50 Jahre Mondlandung |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelles - Arizona | |||||||||||||
Dienstag, den 02. Juli 2019 um 15:24 Uhr | |||||||||||||
Als Neil Armstrong am 20. Juli 1969 als erster Mensch den Mond betrat, machte er sich unsterblich. In den folgenden drei Jahren spazierten 11 weitere Menschen über die Mondoberfläche. Möglich wurde diese Meisterleistung nur durch jahrelange Vorbereitung. Viele Hürden wurden in der Gegend um Flagstaff genommen. Dazu zählen die Ausbildung der Astronauten, das Testen der Technik und die Mondkartierung. Das 50. Jubiläum der ersten Landung ist ein hervorragender Anlass, sich auf Entdeckungsreise zu den Ursprüngen der Mondmissionen zu machen.
Bevor Neil Armstrong vor 50 Jahren mit einem Spaziergang auf dem Mond einen großen Schritt für die Menschheit machte, musste er zuerst als Astronaut laufen lernen. Dafür trainierten er und seine Kollegen die Mondlandung in Flagstaff, weil die Geographie rund um die Stadt herum in ihrer rauen Beschaffenheit die der Mondoberfläche ähnelt.
1963 wurde mit dem Training in Flagstaff begonnen. Viele Astronauten, zu denen auch Armstrong gehörte, übten die Mondlandung unter anderem auf dem Gelände des Meteor Crater. Mitten in der endlosen Weite der Wüste fühlt es sich an, als befände man sich in einer Star Wars-Kulisse. Auf dem südlichen Colorado Plateau, nur 35 Minuten östlich von Flagstaff, liegt einer der größten Meteoriteneinschlagskrater weltweit. Der Meteor Crater entstand, als ein gewaltiger Meteorit mit rund 25 Metern Durchmessern vor etwa 50.000 Jahren auf der Erde einschlug und einen Krater von 1,2 Kilometern Durchmesser hinterließ. In der Nähe des Rands informiert ein Besucherzentrum anhand von Videos, Schaubildern und Modellen über die Bedeutung des Einschlags für die Wissenschaft.
Doch nicht nur körperliches Training stand auf dem Stundenplan, sondern auch das Studieren der Mondoberfläche war grundlegender Bestandteil.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten und Feierleichkeiten in Flagstaff gibt es hier: Luna Legacay Fotos: © NASA, USGS
|
|||||||||||||
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 02. Juli 2019 um 18:09 Uhr |